zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuell
Titelcover der aktuellen Ausgabe 12/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek
Schätze in der Vatikanischen Bibliothek
Michael Wohlgemuths Holzschnitte zur Weltchronik von Hartmut Schedel (Stamp.Chigi.S.176)
MichaelDie Lebensdaten des bekannten Nürnberger Malers und Meister des Holzschnitts Michael Wohlgemuth (1434-1519) sind aus der Inschrift des von seinem berühmten Schüler Albrecht Dürer angefertigten Porträts (München, Alte Pinakothek) zu entnehmen.

Letzterer malte 1516 seinen Lehrmeister im 82. Lebensjahr, das Todesjahr wurde nachträglich ergänzt. Die Grundbegriffe der Malerei erhielt Wohlgemuth durch seinen Vater Valentin, er lernte dann in München bei Gabriel Angler (1404-1483) und orientierte sich auch an flandrischen Gemälden. Im Jahre 1473 heiratete er die Witwe des Malers Hans Pleydenwurff (1420-1472) und übernahm dessen Werkstatt; es war damals üblich, dass Gesellen die Frau des verstorbenen Meisters ehelichten. In den Bürgerlisten wird Wohlgemuth nach 1480 als »Formenschneider« geführt, ein Hinweis darauf, dass der Holzschnitt für ihn im Vordergrund seiner Tätigkeit stand.

Doch er schuf in seiner Werkstatt mit Hilfe seiner Gesellen auch zahlreiche Schnitzaltäre mit bemalten Flügeln. Zu den hervorragendsten Arbeiten gehören vier Flügel mit Darstellungen aus dem Leben Christi (1465; München, Alte Pinakothek) und der sogenannte Zwickauer Altar. Für den Hauptaltar der dortigen Marienkirche gestaltete er lebensgroße geschnitzte und bemalte Figuren von Maria mit acht weiblichen Heiligen im Zentrum und auf den Flügeln die Verkündigung, die Geburt Christi, die Anbetung der Könige und die heilige Sippe auf Goldgrund und das Gebet Christi am Ölberg, die Kreuzigung, die Dornenkrönung und Kreuztragung auf blauem Grund. Neben Altären in Nürnberg und Umgebung schuf er in der Ratsstube in Goslar die Gemälde mit Szenen aus der Kindheit Christi an der Decke und Figuren von Kaisern und Sibyllen an den Wänden. [...]

 
Dr. Christine Grafinger

Lesen Sie den kompletten Beitrag in der Printausgabe.
zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum