zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2015 » Kurz und bündig
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kurz und bündig
Papst Franziskus hat zu einer energischen Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung aufgerufen. Die Vereinbarung dürfe kein bloßes Regelwerk bleiben und nicht zulasten der Menschenwürde gehen, betonte er in einer Botschaft vom 16. Oktober zum Welternährungstag. Man müsse die Anstrengungen vervielfachen, um die Menschheit vom Hunger zu befreien. Dies sei ein »ehrgeiziges, aber auch unverschiebbares Ziel«, so der Papst in dem Schreiben an die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Mit Nachdruck verurteilte das Kirchenoberhaupt Wirtschaftsmodelle, die Ungleichheit verstärkten. Es reiche nicht aus, sich nur bei Katastrophenfällen oder in Umweltkrisen um die Armen und Hungernden zu kümmern, betonte Franziskus in seiner Botschaft an die FAO, die an diesem Tag ihr 70-jähriges Bestehen beging. Die Solidarität mit den Menschen müsse sich in konkreten Gesten äußern – nicht nur in einem besseren Management sozialer und wirtschaftlicher Krisen. Oft blieben die Menschen stumm und gelähmt in Situationen, die nicht unbedingt nur an wirtschaftliche Phänomene gebunden seien. Denn Ungleichheit sei immer häufiger auch Resultat einer Kultur, die Personen wegwerfe und aus dem sozialen Leben ausschließe. Ganz besondere Unterstützung brauchten Menschen, die ihr Land aufgrund von Krieg, Dürre oder Klimawandel verlassen hätten, mahnte der Papst. »Es sind Personen und nicht Nummern, und sie brauchen unsere Hilfe«, schrieb Franziskus.



Am Sonntag, 18. Oktober, haben zwei Kardinäle ihre römischen Titelkirchen übernommen: Der Erzbischof von Addis Abeba (Äthiopien), Kardinal Berhane-yesus Demerew Souraphiel, hat die Kirche »San Romano Martire« übernommen und der Bischof von David (Panama), Kardinal José Luis Lacunza Maestrojuán, die Titelkirche »San Giuseppe da Copertino«.



Papst Franziskus hat den reformorientierten früheren Erzbischof von Mailand, Kardinal Carlo Maria Martini, als weisen Vorkämpfer für eine weltoffene Kirche gewürdigt. Er sei besonders für synodalere Kirchenstrukturen eingetreten und habe stets den Dialog auch mit Atheisten gesucht, heißt es in einem Vorwort von Franziskus zu einem neuen Sammelband mit Texten Martinis.
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum