 |
archivierte Ausgabe 40/2014
|
   |
        |
 |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.

Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.

Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.

Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
 |
|
|
 |
|
|
Kurz und bündig |
 |
In einer Rede vor der Vollversammlung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien forderte der Untersekretär der Zweiten Sektion des Staatssekretariats, Msgr. Antoine Camilleri, verstärkte Investitionen für die Sicherheit von Atomkraftwerken und die umweltschonende Entsorgung von radioaktivem Abfall. Der Unfall im japanischen Fukushima im März 2011 habe gezeigt, wie wichtig die Verbesserung der Schutzvorkehrungen für Atomkraftwerke sei.
Papst Franziskus betet dafür, dass die Ebola-Epidemie bald zu Ende geht. Bei der Audienz für die Bischöfe aus dem westafrikanischen Ghana, die sich zu ihrem Ad-limina-Besuch in Rom aufhielten, sagte er: »Möge Gott alle Ärzte und Pfleger stärken und dieser Tragödie ein Ende bereiten.« Ghana ist bislang weitgehend verschont geblieben von der Epidemie, die bislang in jener Region vor allem in Sierra Leone, Liberia und Guinea wütet.
Die vatikanische Justiz hat den wegen sexuellen Missbrauchs aus dem Priesterstand entlassenen ehemaligen Apostolischen Nuntius in der Dominikanischen Republik, Erzbischof Jozef Wesolowski, unter Hausarrest gestellt. Ihm wird zur Last gelegt, Minderjährige in kirchlichen Einrichtungen jenes Landes sexuell missbraucht zu haben. Papst Franziskus hatte ausdrücklich gefordert, derart schwerwiegende Fälle ohne Verzögerungen und mit der notwendigen Strenge zu verfolgen.
Der Vatikan hat die reichen Industrienationen dazu aufgefordert, ihre Klimaschutztechnologien auch armen Ländern zur Verfügung zu stellen. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin erinnerte die Teilnehmer der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in New York an die »gemeinsame Verantwortung« aller Staaten für den Schutz des Weltklimas.
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
 |
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|

Jetzt als eBook!
|
 |
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
|