 |
archivierte Ausgabe 15/2019
|
   |
        |
 |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.

Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.

Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.

Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
 |
|
|
 |
|
|
Kurz und bündig |
 |
Papst Franziskus ruft in seinem neuen Monatsvideo auf, besonders für Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten zu beten. Die Präsenz von Ärzten, Pflegern und anderen im Gesundheitsdienst tätigen Personen in den von Gewalt verwüsteten Gebieten sei »ein Zeichen der Hoffnung«, betont der Papst in dem vom Vatikan auf der Plattform YouTube veröffentlichten Clip. Das knapp einminütige Video zeigt Szenen aus Notstands- und Kriegsgebieten sowie den dortigen Einsatz von Schwestern, Helfern und Ärzten. »Beten wir für die Ärzte und das humanitäre Personal in den Kriegsgebieten, die ihr Leben riskieren, um das Leben anderer zu retten.«
In einem von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Telegramm brachte der Papst am 4. April der von einem Unwetter betroffenen Bevölkerung Südnepals sein Beileid und seine Solidarität zum Ausdruck. Er versichere sie in diesen schwierigen Zeiten seines Gebets und rufe den Segen Gottes, Trost, Heilung und Stärke auf sie herab. Der Süden Nepals war von einem schweren Sturm getroffen worden. Laut Medienberichten kamen mindestens 27 Menschen ums Leben, mehr als 600 wurden verletzt.
P. Raniero Cantalamessa OFM Cap, der Prediger des Päpstlichen Hauses, hielt am Morgen des 5. April die vorletzte Fastenpredigt. In der Kapelle Redemptoris Mater sprach er in Anwesenheit des Papstes über die wahre Anbetung Gottes, die darin bestehe zuzulassen, »das Gott Gott ist« und »Ja zu sagen zu Gott und zu sich selbst als Geschöpf Gottes«. Dazu sei es notwendig, »still zu werden und sich klein zu machen«. Im Grunde genommen sei es nicht Gott, der die Anbetung brauche, sondern der Mensch, erläuterte P. Cantalamessa. Das müsse in Freiheit und Freude geschehen, »als spontanes Geschenk des Geschöpfes«, das seine Freude über Gott zum Ausdruck bringe.
Vom 8. bis 10. April traf im Vatikan der Kardinalsrat des Papstes zu seiner 29. Sitzung zusammen. Bei der Sitzung ging es erneut um den bereits fertiggestellten Entwurf der Apostolischen Konstitution mit dem Arbeitstitel »Praedicate evangelium«, die Aufgaben und Struktur der zentralen Verwaltung der katholischen Kirche neu regeln wird. Dieser Entwurf soll in den kommenden Monaten den Bischofskonferenzen, wichtigen Ordensoberen und Kurienleitern zur Stellungnahme zugesandt werden
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
 |
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|

Jetzt als eBook!
|
 |
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
|