 |
archivierte Ausgabe 14/2016
|
   |
        |
 |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.

Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.

Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.

Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
 |
|
|
 |
|
|
Kurz und bündig |
 |
Warme Schlafsäcke und ein kleines Geschenk hat Papst Franziskus am Abend des Karfreitags an Obdachlose in Rom austeilen lassen. Der päpstliche Almosenpfleger, Erzbischof Konrad Krajewski, gab mit seinen Helfern die Geschenke im römischen Stadtgebiet aus, während Franziskus am Kolosseum den traditionellen Kreuzweg betete. Wo immer sie auf schlafende Obdachlose getroffen seien, hätten sie ihnen die päpstlichen Ostergeschenke überreicht, hieß es in der Mitteilung. So sei ein »Kreuzweg durch die Stadt mit circa 100 Stationen« abgefahren worden. Die Aktion dauerte laut Angaben bis nach Mitternacht.
Papst Franziskus hat seinem Vorgänger Benedikt XVI. einen Osterbesuch abgestattet. Wie regelmäßig zu den Hochfesten begab er sich zu dessen Kloster »Mater Ecclesiae« in den Vatikanischen Gärten, wo der emeritierte Papst seit seinem Amtsverzicht zurückgezogen lebt. Die rund einstündige Begegnung fand bereits am Mittwoch in der Karwoche statt. Neben Gebet und Meditation verbringt Benedikt XVI. seine Zeit mit Korrespondenz und Klavierspielen. Auf theologisches Forschen und Arbeiten verzichtet er dagegen weitgehend. Obwohl ihm das Gehen zunehmend schwer fällt, unternimmt er jeden Nachmittag einen kurzen Spaziergang und betet an der Lourdes-Grotte in den Vatikanischen Gärten den Rosenkranz. Dabei trifft er gelegentlich auch mit Besuchern zusammen.
Die Päpstliche Bibelkommission ist vom 4. bis 8. April zu ihrer Jahresvollversammlung im Vatikan zusammengetroffen. Der Präfekt der Kogregation für die Glaubenslehre und Vorsitzende der Bibelkommission, Kardinal Gerhard Mü̈ller, hatte den Vorsitz des Treffens im vatikanischen Gästehaus »Santa Marta« inne. Die Arbeiten der Versammlung leitete der Generalsekretär der Kommission, P. Pietro Bovati SJ.
Papst Franziskus hat den in Brasilien lebenden deutschen Franziskaner Hans Stapel am 1. April zu einer Privataudienz im Vatikan empfangen. Stapel engagiert sich in dem lateinamerikanischen Land seit vielen Jahren in der Hilfe für Drogenabhängige. Im Jahr 1983 rief der Ordensmann das Projekt »Fazenda da Esperança« (»Hof der Hoffnung«) ins Leben. Ziel der Initiative ist es, Drogenabhängige und verwahrloste Jugendliche durch tägliche Arbeit und ein intensives Gemeinschaftsleben im christlichen Geist von ihrer Sucht zu befreien.
Nach vierjährigen Restaurierungsarbeiten soll der Kartensaal der vatikanischen Museen am 24. April wiedereröffnet werden. Im Auftrag von Papst Gregor XIII. (1572-1585) war der Saal in den vatikanischen Museen in den Jahren 1580 bis 1581 mit Landkartenfresken auf 1200 Quadratmetern dekoriert worden. Die Karten zeigen verschiedene Teile Italiens und enthalten im Kern bereits den Gedanken eines geeinten Italien – nicht durch die Politik, sondern durch Geschichte, Kultur und Religion«.
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
 |
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|

Jetzt als eBook!
|
 |
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
|