 |
archivierte Ausgabe 13/2021
|
   |
        |
 |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.

Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.

Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.

Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
 |
|
|
 |
|
|
Kurz und bündig |
 |
In der Audienz des Papstes für den ukrainischen Ministerpräsidenten Denys Schmyhal am 25. März seien bei herzlichen Gesprächen die guten Beziehungen zwischen der Ukraine und dem Heiligen Stuhl gewürdigt worden, heißt es im anschließend veröffentlichten Kommuniqué des Vatikanischen Pressebüros. Zu den weiteren Themen hätten aktuelle Herausforderungen wie die Folgen der Corona-Krise gezählt. Mit Blick auf die dramatische Lage in der Ostukraine hoffe man auf eine friedliche Lösung des anhaltenden Konflikts. Der 45-jährige Schmyhal ist seit 4. März 2020 Regierungschef in Kiew. Es war sein erster Besuch im Vatikan.
Initiativen und Beispiele für Abrüstung und Konfliktlösung haben der Vatikan und die SOAS University of London bei einem Webinar am 23. März vorgestellt. Anlass war der Aufruf von UN-Generalsekretär António Guterres vor einem Jahr zu einem »sofortigen Waffenstillstand« angesichts der Pandemie. Umfassende Abrüstung sei auch notwendig, um Ressourcen für das Gesundheits- und Sozialwesen zu gewinnen, so die Forderung zahlreicher Referenten. Organisiert wurde das Webinar »Advancing integral disarmament in times of pandemic« vom Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen.
Auch der Vatikan hat an der 15. »Earth Hour« teilgenommen, einer Umweltschutzaktion, die weltweit für eine Stunde zum Ausschalten öffentlicher wie privater Beleuchtung aufruft. Am Samstagabend, 27. März, wurde um 20.30 Uhr die Beleuchtung der Kuppel des Petersdoms, der Fassade sowie der Kolonnaden ausgeschaltet. Nur wenige Lichter blieben aus Sicherheitsgründen eingeschaltet. Ziel der »Earth Hour«, an der sich mehr als 180 Länder und mehrere tausend Städte weltweit beteiligen, ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Klimaschutz zu lenken.
Die vor neun Jahren bei einem Erdbeben schwer beschädigte Kirche San Pietro Apostolo im italienischen Cento bei Ferrara ist am Palmsonntag wieder geöffnet worden. Den Gottesdienst zur feierlichen Übergabe des restaurierten und zusätzlich gesicherten Bauwerks feierte der Erzbischof von Bologna, Kardinal Matteo Zuppi. Bei den Beben in der Emilia-Romagna kamen insgesamt 24 Menschen ums Leben; rund 20.000 Menschen wurden damals obdachlos.
Papst Franziskus hat seine Solidarität gegenüber all jenen bekundet, die in Panama von der Coronapandemie beziehungsweise den Maßnahmen gegen das Virus betroffen sind. In einer von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Botschaft, die bei einer Gedenkveranstaltung in Panama-Stadt verlesen wurde, versichert Franziskus das gesamte Volk seiner »geistlichen Nähe« und übermittelt allen Betroffenen seinen Trost. Das kleine, mittelamerikanische Land, das Franziskus 2019 besuchte, ist von der Pandemie besonders stark betroffen.
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
 |
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|

Jetzt als eBook!
|
 |
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
|