zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2020 » Dokumentation
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Dokumentation
Botschaft von Papst Franziskus an die Stadt Rom zur 150-Jahr-Feier als Hauptstadt Italiens

Ressource der Menschheit

Ressource der Menschheit
Sehr geehrte Damen und Herren!

Mit Freude schließe ich mich als Bischof von Rom der Eröffnung der Feierlichkeiten zur 150-Jahr-Feier der Hauptstadt Rom an, die heute auf Initiative der Bürgermeisterin von Rom, Virginia Raggi, in Anwesenheit des Präsidenten der Republik beginnen. Beim Gedenken an das historische Ereignis »Roma Capitale« sagte Kardinal Montini am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils: »Es schien ein Zusammenbruch zu sein; und für die päpstliche Territorialherrschaft war es das […]. Aber die Vorsehung, das können wir jetzt sehen, hatte die Dinge anders geplant und hat in fast dramatischer Weise in den Ereignissen mitgespielt.« Die Ausrufung Roms zur Hauptstadt war ein providentielles Ereignis, das damals Kontroversen und Probleme hervorrief. Aber es veränderte Rom, Italien und die Kirche: eine neue Geschichte begann

In 150 Jahren ist Rom stark gewachsen und hat sich sehr verändert, »von einem menschlich homogenen Umfeld zu einer Gemeinschaft aus vielen Völkern, in der neben der katholischen Sicht auch Lebensanschauungen bestehen, die von anderen religiösen Bekenntnissen oder auch von nichtreligiösen Lebensauffassungen inspiriert sind« (Hl. Johannes Paul II., Ansprache auf dem Kapitol, 15. Januar 1998: in O.R. dt., Nr. 5, 30.1.1998, S. 7). Die Kirche teilte in dieser Entwicklung die Freuden und Sorgen der Römer. Ich möchte gleichsam als Beispiel zumindest drei Momente dieser reichen gemeinsamen Geschichte in Erinnerung rufen.

Die Gedanken gehen zu den neun Monaten der Besetzung der Stadt durch die Nationalsozialisten 1943 und 1944, die so viel Leid verursacht hat. Ab dem 16. Oktober 1943 entwickelte sich die schreckliche Jagd auf die Juden, die deportiert werden sollten. Das war die in Rom erlebte Schoah. Damals war die Kirche ein Zufluchtsort für die Verfolgten: alte Barrieren und schmerzhafte Trennungen brachen ein. Aus diesen schwierigen Zeiten ziehen wir zuallererst die Lehre der immerwährenden Brüderlichkeit zwischen der katholischen Kirche und der jüdischen Gemeinde, die ich bei meinem Besuch in der Großen Synagoge von Rom bekräftigt habe. Wir sind auch in aller Demut davon überzeugt, dass die Kirche eine Ressource der Menschlichkeit in der Stadt darstellt. Die Katholiken sind aufgerufen, das Leben in Rom, insbesondere dessen schmerzlichste Aspekte, mit Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein zu leben.

Zweitens möchte ich an die Jahre des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1962 bis 1965 erinnern, als die Stadt die Konzilsväter, die ökumenischen Beobachter und viele andere willkommen hieß. Rom glänzte als universaler, katholischer und ökumenischer Ort. Rom wurde zu einer universalen Stadt des ökumenischen und interreligiösen Dialogs, des Friedens. Man sah, wie viel die Stadt für die Kirche und die ganze Welt bedeutete. Denn, wie der deutsche Gelehrte Theodor Mommsen am Ende des 19. Jahrhunderts in Erinnerung rief, »kann man in Rom nicht bleiben ohne kosmopolitische Vorhaben …«

Der dritte Moment, an den ich erinnern möchte, ist zwar diözesane Geschichte, aber er hat die Stadt berührt: die sogenannte »Konferenz über die Übel Roms« im Februar 1974, die vom damaligen Kardinalvikar Ugo Poletti gewünscht wurde. In gut besuchten Volksversammlungen hörten die Menschen die Erwartungen der Armen und der Peripherien an. Dort ging es um Universalität, aber im Sinne der Einbeziehung der Peripherien. Die Stadt muss für alle ein Zuhause sein. Das ist auch heute noch eine Verantwortung: Die heutigen Peripherien sind geprägt von zu viel Elend, bewohnt von großer Einsamkeit und arm an sozialen Netzwerken. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum