zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2014 » Dokumentation
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Dokumentation
Worte von Papst Franziskus beim Angelusgebet an Allerseelen, 2. November

Jesus selbst wird uns auferwecken

Jesus selbst wird uns auferwecken
Gemäß der Tradition begab sich Papst Franziskus am Fest Allerseelen in die Grotten des Petersdoms, wo er an den Gräbern der verstorbenen Päpste gebetet hat. Neben dem Heiligen Vater der Generalvikar für die Vatikanstadt, Kardinal Angelo Comastri.
Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Gestern haben wir das Hochfest Allerheiligen gefeiert, und heute lädt uns die Liturgie ein, der verstorbenen Gläubigen zu gedenken. Diese beiden Feste sind eng miteinander verbunden, so wie die Freude und die Tränen in Jesus Christus eine Synthese finden, die Grund unseres Glaubens und unserer Hoffnung ist. Einerseits nämlich freut sich die Kirche, Pilgerin in der Geschichte, über die Fürsprache der Heiligen und Seligen, die ihr in der Sendung beistehen, das Evangelium zu verkünden. Andererseits nimmt sie wie Jesus an den Tränen derer Anteil, die unter der Trennung von den ihnen lieben Menschen leiden, und sie lässt wie er und durch ihn die Danksagung an den Vater erklingen, der uns von der Herrschaft der Sünde und des Todes befreit hat.

Gestern und heute haben viele einen Besuch auf dem Friedhof gemacht, der, wie das italienische Wort »cimitero« sagt, eine »Ruhestätte« ist, in Erwartung des endgültigen Erwachens. Es ist schön daran zu denken, dass Jesus selbst uns aufwecken wird. Jesus selbst hat offenbart, dass der Tod des Leibes einem Schlaf gleicht, aus dem er uns erweckt. Mit diesem Glauben halten wir – auch geistlich – bei den Gräbern unserer Lieben inne, bei denen, die uns gern gehabt und uns Gutes getan haben. Doch heute sind wir aufgerufen, aller zu gedenken, auch derer, an die sich keiner erinnert. Wir gedenken der Opfer von Kriegen und Gewalt; der vielen »Kleinen« auf der Welt, die von Hunger und Elend erdrückt werden; wir gedenken der Namenlosen, die gemeinsam in den Ossuarien ruhen. Wir gedenken der Brüder und Schwestern, die getötet wurden, weil sie Christen sind; und all derer, die ihr Leben aufgeopfert haben, um anderen zu dienen. Wir empfehlen dem Herrn besonders alle, die uns im Lauf dieses letzten Jahres verlassen haben.

Die Tradition der Kirche hat immer zum Gebet für die Verstorbenen aufgerufen, besonders indem man für sie eine Messe feiern lässt: das ist die beste geistliche Hilfe, die wir ihren Seelen geben können, besonders den verlassensten. Das Fundament des Fürbittgebets für die Seelen der Verstorbenen liegt in der Gemeinschaft des mystischen Leibes. Wie das II. Vatikanische Konzil unterstreicht: »Aus der tiefen Anerkennung dieser Gemeinschaft des ganzen mystischen Leibes Jesu Christi hat die pilgernde Kirche seit den Anfängen der christlichen Religion das Gedächtnis der Verstorbenen mit großer Ehrfurcht gepflegt« (Lumen gentium, 50).

Das Gedächtnis der Verstorbenen, die Pflege der Gräber und die Fürbittgebete sind Zeugnis zuversichtlicher Hoffnung, die in der Gewissheit verwurzelt ist, dass der Tod nicht das letzte Wort über das menschliche Schicksal ist, da der Mensch zu einem Leben ohne Grenzen bestimmt ist, das seine Wurzel und seine Erfüllung in Gott hat. An Gott richten wir dieses Gebet: »Unendlich barmherziger Gott, deiner unermesslichen Güte empfehlen wir alle, die diese Welt für die Ewigkeit verlassen haben, wo du die ganze Menschheit erwartest, erlöst durch das kostbare Blut Christi, deines Sohnes, der gestorben ist als Lösegeld für unsere Sünden. Schau nicht, o Herr, auf unsere vielen menschlichen Armseligkeiten, unser Elend und unsere Schwächen, wenn wir vor dein Gericht treten werden, um den Richtspruch zu Glückseligkeit oder Verdammnis zu empfangen. Lass deinen erbarmungsvollen Blick auf uns ruhen, der der Zärtlichkeit deines Herzens entspringt, und hilf uns, den Weg vollständiger Läuterung zu beschreiten. Keines deiner Kinder soll im ewigen Feuer der Hölle verloren gehen, wo es keine Reue mehr geben kann. Dir, o Herr, empfehlen wir die Seelen unserer Lieben, der Menschen, die ohne den sakramentalen Trost gestorben sind oder nicht einmal am Ende ihres Lebens die Gelegenheit zur Reue gefunden haben.

Keiner soll die Begegnung mit dir nach der irdischen Pilgerschaft fürchten, in der Hoffnung, in den Armen deiner unendlichen Barmherzigkeit Aufnahme zu finden. Der leibliche Tod, unsere Schwester, finde uns wachsam im Gebet und beladen mit all dem Guten, das wir im Lauf unseres kurzen oder langen Daseins getan haben. Herr, nichts halte uns von dir auf dieser Erde fern, sondern alles und alle mögen uns im glühenden Verlangen stützen, in Frieden und auf ewig in dir zu ruhen. Amen« (P. Antonio Rungi, Passionist, Gebet für die Verstorbenen). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum