zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2023 » Dokumentation
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Eine der ersten deutschen Ausgaben des später vielfach angezweifelten Reiseberichtes »Die Neue Welt« des Florentiner Kaufmanns Amerigo Vespucci (Inc. V.208, int. 4)


Apostolische Reise in den
Asien-Pazifik-Raum 2024

Apostolische Reise in den Asien-Pazifik-Raum
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
in den Asien-Pazifik-Raum



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Dokumentation
Abschlussversammlung des Mittelmeertreffens im Palais du Pharo

Von der Wiege der Zivilisation zum Grab der Würde

Ansprache von Papst Franziskus am 23. September
Von der Wiege der Zivilisation zum Grab der Würde
Herr Staatspräsident,
liebe Mitbrüder im Bischofsamt,
verehrte Bürgermeister und Repräsentanten von Städten und Gebieten am Mittelmeer,
liebe Freundinnen und Freunde!

Ich grüße Sie herzlich und bin Ihnen allen dankbar, dass Sie die Einladung von Kardinal Aveline zur Teilnahme an diesen Treffen angenommen haben. Ich danke Ihnen für Ihre Arbeit und für die wertvollen Überlegungen, die Sie miteinander geteilt haben. Nach Bari und Florenz geht der Prozess im Dienste der Mittelmeervölker weiter: Auch hier sind kirchliche und zivile Führungspersönlichkeiten zusammengekommen, nicht um gegenseitige Interessen zu verhandeln, sondern angetrieben von dem Wunsch, sich um die Menschen zu kümmern; danke, dass Sie dies gemeinsam mit jungen Menschen tun, der Gegenwart und Zukunft der Kirche und der Gesellschaft.

Die Stadt Marseille ist sehr alt. Sie wurde von griechischen Seefahrern aus Kleinasien gegründet und geht dem Mythos nach auf eine Liebesgeschichte zwischen einem ausgewanderten Seemann und einer einheimischen Prinzessin zurück. Seit ihren Anfängen hat sie einen vielfältigen und kosmopolitischen Charakter: sie nimmt die Reichtümer des Meeres in sich auf und gibt denjenigen eine Heimat, die keine mehr haben. Marseille zeigt uns, dass trotz aller Schwierigkeiten ein Zusammenleben möglich ist und dass es eine Quelle der Freude ist. Auf der Landkarte scheint die Stadt Marseille, zwischen Nizza und Montpellier, fast ein Lächeln darzustellen; und so möchte ich sie auch sehen: Marseille ist »das Lächeln des Mittelmeers«. So möchte ich Ihnen ein paar Gedanken zu drei Gegebenheiten darlegen, die Marseille charakterisieren: das Meer, der Hafen und der Leuchtturm. Es sind drei Symbole.

1. Das Meer. Eine Vielzahl von Völkern hat diese Stadt zu einem Mosaik der Hoffnung gemacht, mit ihrer großen multiethnischen und multikulturellen Tradition, die durch die mehr als 60 Konsulate auf dem Stadtgebiet repräsentiert wird. Marseille ist sowohl eine plurale als auch eine singuläre Stadt, denn es ist gerade diese Pluralität, die sich aus der Begegnung mit der Welt ergibt, die ihre Geschichte so einzigartig macht. Wir hören heute oft, dass die Geschichte des Mittelmeerraums ein Geflecht aus Konflikten zwischen verschiedenen Zivilisationen, Religionen und Weltanschauungen sei. Wir verkennen die Probleme nicht – es gibt sie –, aber lassen wir uns nicht täuschen: Der Austausch zwischen den Völkern hat den Mittelmeerraum zu einer Wiege der Zivilisation gemacht, zu einem Meer voller Schätze, so dass er, wie ein großer französischer Historiker schrieb, »nicht eine Landschaft, sondern zahllose Landschaften ist. Es ist nicht ein Meer, sondern eine Reihe von Meeren«; »seit Jahrtausenden fließt darin alles zusammen, was seine Geschichte kompliziert und reich macht« (F. Braudel, La Méditerranée, Paris 1985, 8). Das mare nostrum ist ein Ort der Begegnung: zwischen den abrahamitischen Religionen, dem griechischen, lateinischen und arabischen Denken, der Wissenschaft, der Philosophie, dem Recht und vielem anderen. Es hat der Welt den hohen Wert des mit Freiheit ausgestatteten, für die Wahrheit offenen und erlösungsbedürftigen Menschen vermittelt, der die Welt als ein zu entdeckendes Wunder und einen zu bewohnenden Garten sieht, im Zeichen eines Gottes, der mit den Menschen Bünde schließt.

Ein bedeutender Bürgermeister sah im Mittelmeerraum nicht eine Konfliktfrage, sondern eine Antwort des Friedens, ja »den Anfang und das Fundament des Friedens unter allen Völkern der Welt« (G. La Pira, Paro - le a conclusione del primo Colloquio Mediterraneo, 6. Oktober 1958). So sagte er: »Die Antwort […] ist möglich, wenn man die gemeinsame historische und sozusagen dauerhafte Berufung bedenkt, die die Vorsehung den Völkern und Nationen, welche an den Ufern dieses geheimnisvollen, erweiterten Sees von Tiberias leben, der das Mittelmeer ist, in der Vergangenheit zugewiesen hat, in der Gegenwart zuweist und in gewissem Sinne auch in der Zukunft zuweisen wird« (Discorso di apertura del I Colloquio Mediterraneo, 3. Oktober 1958). See von Tiberias oder Galiläisches Meer: ein Ort also, an dem sich zur Zeit Jesu eine große Vielfalt an Völkern, Kulten und Traditionen konzentrierte. Genau dort, im »heidnischen Galiläa« (vgl. Mt 4,15), das von der Straße am Meer durchquert wird, spielte sich der Großteil des öffentlichen Lebens Jesu ab. Ein vielgestaltiger und in vielerlei Hinsicht instabiler Kontext war der Ort der universalen Verkündigung der Seligpreisungen im Namen eines Gottes, der Vater aller ist, der »seine Sonne aufgehen lässt über Bösen und Guten und es regnen lässt über Gerechte und Ungerechte« (vgl. Mt 5,45). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum