zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Doppelausgabe 36-37/2020 » Dokumentation
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Dokumentation
Vom Kardinalstaatssekretär im Namen des Papstes versandte Botschaft zum 41. »Meeting für die Freundschaft zwischen den Völkern«

Staunen hilft, die Wirklichkeit zu erfassen

Staunen hilft, die Wirklichkeit zu erfassen
An Seine Exzellenz
Francesco Lambiasi
Bischof von Rimini


Exzellenz!

Der Heilige Vater möchte durch Sie seine guten Wünsche für das Gelingen des 31. »Meetings für die Freundschaft zwischen den Völkern« übermitteln, das vorwiegend in digitaler Form stattfinden wird. Den Organisatoren sowie allen, die daran teilnehmen werden, sichert Papst Franziskus seine Nähe und sein Gebet zu.

Wer hat sich durch die dramatische Erfahrung der Pandemie nicht den anderen verbunden gefühlt? »Uns wurde klar, dass wir alle im selben Boot sitzen, alle schwach und orientierungslos sind […]. Der Sturm legt unsere Verwundbarkeit bloß und deckt jene falschen und unnötigen Gewissheiten auf, auf die wir bei unseren Plänen, Projekten, Gewohnheiten und Prioritäten gebaut haben. Er macht sichtbar, wie wir die Dinge vernachlässigt und aufgegeben haben, die unser Leben und unsere Gemeinschaft nähren, erhalten und stark machen« (Franziskus, Besondere Andacht in der Zeit der Pandemie, Vorplatz des Petersdoms, 27. März 2020).

Der diesjährige Titel – »Des Staunens beraubt, bleiben wir dem Erhabenen gegenüber taub« (A.J. Heschel, Gott sucht den Menschen, Neukirchen-Vluyn 1995, S. 193) – leistet einen kostbaren und ureigenen Beitrag in einem schwindelerregenden Augenblick der Geschichte. Auf der Suche nach den Gütern anstelle des Guten hatten viele ausschließlich auf die eigenen Kräfte gesetzt, auf die Fähigkeit, zu produzieren und zu verdienen, unter Verzicht auf jene Haltung, die bei Kindern der »Stoff« ist, aus dem ihr Blick auf die Wirklichkeit gemacht ist: das Staunen. In diesem Zusammenhang schrieb G.K. Chesterton: »Die unergründlichsten Schulen und weise Männer haben niemals die Tiefe erreicht, die in den Augen eines drei Monate alten Kindes wohnt. Es ist die Tiefe des Staunens über die Welt, und Staunen über die Welt ist nicht Mystizismus, sondern transzendenter Menschenverstand« (Verteidigung der Kinderanbetung, in: G.K. Chesterton, Gesammelte Werke, e-artnow, 2014, S. 1060)

Das erinnert an die Aufforderung Jesu, zu werden wie die Kinder (vgl. Mt 18,3), aber auch das Staunen angesichts des Seins, das das Prinzip der Philosophie im antiken Griechenland war. Dieses Staunen setzt das Leben immer wieder in Gang und lässt es in jeder Situation neu beginnen: Es ist das »angemessene Verhalten, weil das Leben ein Geschenk ist, das uns die Möglichkeit gibt, immer wieder neu anzufangen«, hat Papst Franziskus gesagt und dabei auf die Notwendigkeit hingewiesen, das Staunen wiederzuerlangen, um zu leben: »Das Leben ohne Staunen wird grau und eintönig, ebenso der Glaube. Und auch die Kirche muss immer neu das Staunen über die Tatsache lernen, Wohnung des lebendigen Gottes, Braut des Herrn, Kinder gebärende Mutter zu sein« (Predigt, 1. Januar 2019).

In den vergangenen Monaten haben wir diese Dimension des Staunens erfahren, das die Form des Mitgefühls angesichts des Leidens, der Schwäche, der Unsicherheit der Existenz annimmt. Dieses edle menschliche Empfinden hat Ärzte und Pflegepersonal dazu gebracht, sich der ernsten Herausforderung des Coronavirus mit unermüdlicher Hingabe und bewundernswertem Einsatz zu stellen. Dieselbe liebevolle Zuneigung zu ihren Schülern hat viele Lehrern veranlasst, die Mühe des Fernunterrichts auf sich zu nehmen und so den Abschluss des Schuljahres zu gewährleisten. Ebenso hat es vielen Menschen gestattet, in den Gesichtern und in der Gegenwart ihrer Angehörigen wieder die Kraft zu finden, Leiden und Mühen auf sich zu nehmen.

In diesem Sinne ist das Thema des bevorstehenden »Meetings« ein kraftvoller Aufruf, sich über das Seil des Staunens in die Tiefe des menschlichen Herzens hinabzulassen. Wie sollte man nicht echtes Staunen empfinden angesichts des Schauspiels einer Gebirgslandschaft, oder wenn man Musik hört, die die Seele zum Schwingen bringt, oder einfach über die Existenz derer, die uns lieben, und des Geschenks der Schöpfung? Das Staunen ist wirklich der Weg, um die Zeichen des Erhabenen zu erkennen, also jenes Geheimnisses, das die Wurzel und die Grundlage aller Dinge darstellt. Denn in der Tat stellt »nicht nur das Herz des Menschen ein Zeichen dar, sondern auch die gesamte Wirklichkeit«. »Um sich angesichts der Zeichen Fragen zu stellen, braucht man eine äußerst menschliche Fähigkeit, die erste, die wir als Menschen haben: das Staunen, die Fähigkeit zu staunen, wie Giussani es nennt. […] Nur das Staunen erkennt« (J.M. Bergoglio, in A. Savorana, Vita di don Giussani, Mailand 2014, 1034). Daher konnte J. L. Borges sagen: »Alle Gefühle vergehen, nur das Staunen bleibt« (Il deserto e il labirinto).

Wenn ein solcher Blick nicht gepflegt wird, wird man blind für das Dasein: In sich selbst verschlossen, wird man vom Vergänglichen angezogen und hört auf, die Wirklichkeit zu hinterfragen. Auch in der Wüste der Pandemie sind oft unterdrückte Fragen wiederaufgetaucht: Was ist der Sinn des Lebens, des Schmerzes, des Todes? »Der Mensch kann sich nicht mit reduzierten oder Teil-Antworten zufriedengeben, die dazu führen, dass er einen Aspekt der Realität ausblendet oder vergisst. […] Er trägt in sich eine Sehnsucht nach Unendlichem, eine unendliche Traurigkeit, eine Nostalgie […], die sich nur mit einer ebenso unendlichen Antwort zufriedengibt. […] Das Leben wäre eine widersinnige Sehnsucht, wenn es diese Antwort nicht gäbe« (vgl. J.M. Bergoglio, in: Vita di don Giussani, a.a.O., 1034).

Manche Menschen haben sich auf die Suche nach Antworten oder auch nur nach Fragen über den Sinn des Lebens gemacht, nach dem alle streben, auch ohne sich dessen bewusst zu sein. So ist etwas scheinbar Paradoxes geschehen: Statt ihren tiefsten Durst zu stillen, hat der Lockdown bei einigen die Fähigkeit wiedererweckt, über Menschen und Tatsachen zu staunen, die vorher als selbstverständlich betrachtet wurden. Dieser so dramatische Umstand hat uns, wenigstens für kurze Zeit, wieder eine aufrichtigere Wertschätzung für das Leben gegeben, ohne die Vielzahl an Ablenkungen und Vorurteilen, die den Blick vernebeln, die Dinge unscharf machen, das Staunen leer machen und uns davon abbringen, uns zu fragen, wer wir sind. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum