zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe 14/2025 » Dokumentation
Titelcover der aktuellen Ausgabe 14/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

Dokumentation
Die Internationale Theologische Kommission hat ein Dokument zum 1700. Jahrestag des Ökumenischen Konzils von Nizäa veröffentlicht

Das Credo von Nizäa: Personalausweis der Christen

Das Credo von Nizäa: Personalausweis der Christen
Diese Ikone über das Konzil von Nizäa zeigt in der Mitte Kaiser Konstantin, der die Versammlung 325 einberief.
Die Internationale Theologische Kommission hat ein Dokument mit dem Titel »Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser – 1700. Jahrestag des Ökumenischen Konzils von Nizäa 325-2025« veröffentlicht. Es beschäftigt sich mit der Versammlung, die durch ihr Glaubensbekenntnis in die Geschichte eingegangen ist. Vier Kapitel im Zeichen von Ökumene und kirchlicher Synodalität.

Am kommenden 20. Mai begeht die christliche Welt den 1700. Jahrestag der Eröffnung des Ersten Ökumenischen Konzils, das 325 in Nizäa stattfand. Es ging vor allem wegen des Glaubensbekenntnisses (auch: Symbol, gr. symbolon) in die Geschichte ein: Hier wurde der Glaube an die Erlösung in Jesus Christus und an den einen Gott in drei Personen (Vater, Sohn und Heiliger Geist) auf den Punkt gebracht, definiert und verkündet. Zusammen mit einem Zusatz, den das spätere Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 anfügte, ist das Nizänische Credo in der Praxis zum Personalausweis des von der Kirche bekannten Glaubens geworden.

Aus diesem Grund hat die Internationale Theologische Kommission (ITK) beschlossen, dem von Kaiser Konstantin nach Kleinasien einberufenen Konzil ein fast siebzigseitiges Dokument zu widmen. Der Text ruft zum einen die grundlegende Bedeutung des Glaubensbekenntnisses in Erinnerung; zum anderen hebt er die außerordentlichen Ressourcen dieses Bekenntnisses hervor, und zwar im Hinblick auf die neue Etappe der Evangelisierung, welche sich die Kirche in der gegenwärtigen Epochenwende auf die Fahnen geschrieben hat. Im Übrigen fällt ja der Jahrestag in die Zeit des Heiligen Jahres der Hoffnung und zugleich in ein Jahr, in dem alle Christen im Osten und im Westen zur selben Zeit Ostern feiern.

»Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser – 1700. Jahrestag des Ökumenischen Konzils von Nizäa 325-2025«: Das ist der Titel des am Donnerstag, 3. April, veröffentlichten Dokuments. Es will kein bloß akademischer Text sein, sondern eine Art Synthese, um dabei zu helfen, den Glauben zu vertiefen und ihn im Leben der christlichen Gemeinschaft zu bezeugen. Immerhin sind in Nizäa zum ersten Mal die Einheit und die Sendung der Kirche auf einer universalen Ebene (daher die Bezeichnung »ökumenisch«) in ihrer spezifisch synodalen Form des Vorwärtsgehens zum Ausdruck gebracht worden – ein Bezugspunkt, eine Inspiration auch für den synodalen Prozess, den die katholische Kirche derzeit durchführt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum