zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe 13/2025 » Dokumentation
Titelcover der aktuellen Ausgabe 13/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

Dokumentation
Erste Fastenmeditation des Predigers des Päpstlichen Hauses, P. Roberto Pasolini OFMCap

Die Logik der Taufe: Empfangen lernen

Die Logik der Taufe: Empfangen lernen
P. Roberto Pasolini OFMCap, geboren am 5. November 1971 in Mailand, wurde am November 9. November 2024 von Papst Franziskus zum Prediger des Päpstlichen Hauses ernannt. Damit trat der die Nachfolge von Kardinal Raniero Cantalamessa an.
In diesem Jahr ist der Kapuziner Roberto Pasolini zum ersten Mal für die Fastenmeditationen im Vatikan verantwortlich, die er unter das Thema »Verankert in Christus. Verwurzelt und gegründet in der Hoffnung auf das neue Leben« gestellt hat. Im Folgenden der Wortlaut der in Schriftform verbreiteten ersten Meditation, die der Kapuziner am 21. März in der vatikanischen Audienzhalle gehalten hat.

Zu Beginn dieses Heiligen Jahres sind wir eingeladen worden, auf Christus zu blicken als »sicheren und festen Anker«, in dem unsere Hoffnung nicht enttäuscht wird, sondern der »uns ermutigt, weiterzugehen, ohne die Größe des Ziels aus den Augen zu verlieren, zu dem wir berufen sind: den Himmel« (Spes non confundit, 25). Es ist ein Bild voller Hoffnung, das der Heilige Vater der Kirche anvertraut hat, wobei er uns daran erinnert, dass wir durch die Taufe in Christus verankert sind, der unsere Menschennatur in das himmlische Heiligtum gebracht hat, vor das Angesicht des Vaters (vgl. Hebr 6,19), wo er allezeit lebt, um für uns einzutreten (vgl. Hebr 7,25).

Dies ist eine sehr tröstliche Perspektive, aber uns ist auch bewusst: Damit wir nicht nur in Worten, sondern in Tat und Wahrheit eng mit ihm verbunden bleiben können, müssen wir uns die Dynamik der »Umkehr zum Evangelium« aneignen und zulassen, dass der Heilige Geist Umrisse und Grenzen unseres Menschseins neu gestaltet. Diese Verwurzelung in Christus, bei der wir fügsam den Anregungen des Heiligen Geistes folgen, ist ein Prozess, dessen Ergebnis alles andere als selbstverständlich ist. Im Neuen Testament finden wir zahlreiche Ermahnungen, nicht diese Fähigkeit zu verlieren, standhaft zu bleiben in der einzigen Hoffnung des Evangeliums.

»Jetzt aber hat er euch durch den Tod seines sterblichen Leibes versöhnt, um euch heilig, untadelig und schuldlos vor sich hintreten zu lassen. Doch müsst ihr im Glauben bleiben, fest und in ihm verwurzelt, und ihr dürft euch nicht von der Hoffnung des Evangeliums, das ihr gehört habt, abbringen lassen. In der ganzen Schöpfung unter dem Himmel wurde es verkündet und ich, Paulus, bin sein Diener geworden« (Kol 1,22-23).

»Jeder soll darauf achten, wie er weiterbaut. Denn einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus« (1 Kor 3,10-11).

»Ich bin erstaunt, dass ihr euch so schnell von dem abwendet, der euch durch die Gnade Christi berufen hat, und dass ihr euch einem anderen Evangelium zuwendet« (Gal 1,6). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum