|
archivierte Ausgabe 10/2021
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um einen großen Papst, der durch seinen Scharfsinn und seine Klarheit vielen Menschen Orientierung gegeben hat.
|
†Papst Benedikt XVI.
Bildergalerie †Papst Benedikt XVI. |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.
Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.
Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
|
|
|
|
|
|
Dokumentation |
|
Gedanken zur Fastenzeit |
Das lebendige Wasser der Hoffnung |
|
Die Samariterin am Jakobsbrunnen, Gemälde von Vincenzo Catena (16. Jh.). |
Von Kardinal Raniero Cantalamessa, Prediger des Päpstlichen Hauses
Der heilige Paulus führt jede der drei göttlichen Tugenden auf das Wirken des Heiligen Geistes zurück. Er schreibt: »Denn wir erwarten im Geist aus dem Glauben die Hoffnung der Gerechtigkeit. Denn in Christus Jesus vermag weder die Beschneidung noch die Unbeschnittenheit etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe wirkt« (Gal 5,5-6; vgl. Röm 5,5). Das bedeutet, dass der Heilige Geist die Quelle und Kraft unseres Glaubenslebens ist. Durch ihn können wir »reich werden an Hoffnung«: »Der Gott der Hoffnung«, schreibt der Apostel, »erfülle euch mit aller Freude und mit allem Frieden im Glauben, damit ihr reich werdet an Hoffnung in der Kraft des Heiligen Geistes« (Röm 15,13).
Diese enge Verbindung zwischen der göttlichen Tugend der Hoffnung und dem Heiligen Geist wird zu Beginn des zweiten Abschnitts der Fastenbotschaft von Papst Franziskus hervorgehoben, der der Hoffnung gewidmet ist. Wir lesen dort: »Die Samariterin, die Jesus am Brunnen bittet, ihm zu trinken zu geben, versteht nicht, als er ihr sagt, er könne ihr ›lebendiges Wasser‹ (Joh 4,10) geben. Zunächst denkt sie natürlich an normales Wasser, Jesus aber meint den Heiligen Geist, den er im Ostergeheimnis in Überfülle schenken wird und der uns die Hoffnung eingießt, die nicht enttäuscht.« Der letzte Satz spielt auf den bekannten Text aus Römer 5,4-5 an, demzufolge »die Hoffnung … nicht zugrunde gehen [lässt]; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.«
Die Hoffnung wurde mitunter als das »Stiefkind« unter den göttlichen Tugenden bezeichnet. Es gab zwar eine Zeit intensiven Nachdenkens über das Thema Hoffnung, bis hin zur sogenannten »Theologie der Hoffnung«. Allerdings fehlte eine vertiefte Reflexion über die Beziehung zwischen der Hoffnung und dem Heiligem Geist. Man versteht die Besonderheit der christlichen Hoffnung und ihre Andersartigkeit gegenüber jeder anderen Auffassung von Hoffnung jedoch nicht, wenn man sie nicht in ihrer tiefen Beziehung zum Heiligen Geist sieht. Er ist es, der den Unterschied zwischen Ernst Blochs »Prinzip Hoffnung« und der göttlichen Tugend der Hoffnung ausmacht. Die theologischen Tugenden sind nicht nur deshalb solche, weil sie Gott als Ziel haben, sondern auch, weil sie Gott als Urgrund haben; Gott ist nicht nur ihr Objekt, sondern auch ihre Ursache. Sie werden von Gott bewirkt und von ihm »eingegossen«. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|
Jetzt als eBook!
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|
mehr
Informationen
|
|
|
Bücher & mehr |
|
|