zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Doppelausgabe 10-11/2020 » Dokumentation
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Dokumentation
Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit für den Klerus der Diözese Rom in der Lateranbasilika

Bitterkeiten im priesterlichen Leben

Eine Reflexion »ad intra« von Papst Franziskus
Bitterkeiten im priesterlichen Leben
Kardinal Angelo De Donatis verlas den Text des Papstes.
Aufgrund einer Erkältung hat Papst Franziskus das Treffen mit Priestern der Diözese Rom am 27. Februar in der Lateranbasilika abgesagt. Traditionellerweise feiert der Papst am Donnerstag nach Aschermittwoch mit den Priestern seiner Diözese einen Bußgottesdienst und nimmt auch einigen von ihnen die Beichte ab. Kardinalvikar Angelo De Donatis verlas den folgenden von Papst Franziskus vorgesehenen Text der Ansprache.

Ich möchte nicht so sehr über die Bedrängnisse nachdenken, die mit der Sendung des Priesters verbunden sind: Diese sind bereits bekannt und umfassend diagnostiziert. Bei dieser Gelegenheit möchte ich über einen subtilen Feind zu euch sprechen, der sich auf vielerlei Art zu tarnen und zu verstecken versteht und der uns wie ein Parasit langsam die Freude der Berufung raubt, die wir einst empfangen haben. Ich möchte über jene Bitterkeit sprechen, die insbesondere die Beziehung zum Glauben, zum Bischof, zu den Mitbrüdern betrifft. Wir wissen, dass es noch andere Ursachen und Situationen geben kann. Aber jene fassen die Bitterkeit zusammen, die bei meinen zahlreichen Begegnungen mit einigen von euch zutage getreten sind.

Ich möchte gleich zu Beginn auf zwei Dinge hinweisen: Erstens, dass diese Zeilen die Frucht des Zuhörens sind, des Anhörens von einigen Seminaristen und Priestern verschiedener italienischer Diözesen, und sie können und dürfen nicht auf irgendeine spezifische Situation bezogen werden. Zweitens: Die meisten Priester, die ich kenne, sind mit ihrem Leben zufrieden, und betrachten diese Bitterkeiten undramatisch als Teil des normalen Lebens. Ich habe es vorgezogen, eher wiederzugeben, was ich höre, als meine eigene Meinung zum Thema zum Ausdruck zu bringen.

Unseren Bitterkeiten ins Gesicht zu blicken und uns mit ihnen auseinanderzusetzen, erlaubt uns, mit unserer Menschlichkeit in Beziehung zu treten, mit unserem gesegneten Menschsein. Und so werden wir daran erinnert, dass wir als Priester nicht berufen sind, allmächtig zu sein, sondern sündige Menschen, denen vergeben wurde und die gesandt sind. Wie der heilige Irenäus von Lyon gesagt hat: »Was nicht angenommen wird, kann auch nicht erlöst werden.« Lassen wir es zu, dass uns auch diese »Bitterkeiten« den Weg zu einer größeren Anbetung des Vaters zeigen und uns helfen, die neue Kraft seiner barmherzigen Salbung zu spüren (vgl. Lk 15,11-32). Um es mit dem Psalmisten zu sagen: »Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, mein Trauergewand hast du gelöst und mich umgürtet mit Freude, damit [mein Herz] dir Herrlichkeit singt und nicht verstummt« (Ps 30,12-13).

Erste Ursache der Bitterkeit: Probleme mit dem Glauben

»Wir hatten gehofft, dass er es sei«, vertrauen die Emmausjünger einander an (vgl. Lk 24,21). Eine enttäuschte Hoffnung ist die Ursache ihrer Bitterkeit. Aber es gilt nachzudenken: Ist es der Herr, der uns enttäuscht hat, oder haben wir die Hoffnung mit unseren eigenen Erwartungen verwechselt? Die christliche Hoffnung täuscht und scheitert in Wirklichkeit nicht. Hoffen bedeutet nicht, überzeugt zu sein, dass die Dinge besser werden, sondern dass all das, was geschieht, im Licht von Ostern einen Sinn hat. Aber um auf christliche Weise zu hoffen, muss man – wie der heilige Augustinus es Proba lehrte – ein tiefes Gebetsleben haben. Denn das ist der Ort, wo man lernt, zwischen Erwartungen und Hoffnungen zu unterscheiden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum