zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2016 » Kirche in der Welt
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise in den
Asien-Pazifik-Raum 2024

Apostolische Reise in den Asien-Pazifik-Raum
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
in den Asien-Pazifik-Raum



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kirche in der Welt
Wo Menschenrechte mit Füßen getreten wurden

Damit sich das nie mehr wiederholt

Damit sich das nie mehr wiederholt
Von Lucia Capuzzi

Neunzehn unendlich lange Verhandlungstage waren sie Gefangene ihrer leuchtend bunten Tücher. Gesicht, Haare, Hände: alles war verhüllt. Der schwere Stoff verbarg jeden Zentimeter von Haut und Menschlichkeit. Unbewegliche Maya-Bündel. Sie haben sich der Welt mit jenem Image gezeigt, das ihnen ihre Folterknechte vor 34 Jahren gewaltsam auf den Leib geschneidert hatten. Ein weiteres Mal. Das letzte Mal. Denn im selben Augenblick, in dem die Richterin Jazmín Barrios die Urteilsverkündung beendet hatte, flogen die Arme spontan nach oben. Einer nach der anderen wurden die Tücher aufgeschlagen und ihre Gesichter wurden freigelegt. Lippen und Augen kamen zutage. Und im Gerichtssaal erschallte der Ruf: Mak’al li qa xiw (»Wir haben keine Angst mehr«). An jenem Tag, dem 26. Februar dieses Jahres, endete für die elf Heldinnen von Sepur Zarko – wie sie die lokale Presse getauft hat – der Albtraum wirklich, und Tausende und Abertausende von Guatemaltekinnen, die im Bürgerkrieg (1966-1996) vergewaltigt, gefoltert, versklavt wurden, konnten wieder Hoffnung schöpfen. Einer der grausamsten Konflikte des 20. Jahrhunderts, in dem auch die Körper der Frauen in Schlachtfelder verwandelt wurden. Und keiner hat etwas gesagt. Weshalb es nach der Unterzeichnung der Friedensverträge lange Zeit ein Problem damit gab, die sexuelle Gewalt als Teil der Strategie systematischen Terrors zu betrachten, mit dem bewaffnete Gruppen – vor allem das Heer – die Bevölkerung drangsaliert hatten. Aber an dem besagten Tag des Jahres 2016 hat die Hochsicherheitskammer A der Straffreiheit ein Ende gesetzt, indem es Steelmer Reyes Girón und Heriberto Váldez Asij zu 120 bzw. 240 Jahren Haft verurteilt hat. Sie wurden schuldig gesprochen, weil sie die Verantwortlichen der Garnison von Sepur Zarco, für die Massenvergewaltigung Dutzender von Eingeborenenfrauen und für das Verschwinden ihrer Ehemänner waren. Es war ein historisches Urteil: zum allerersten Mal wurden sexuelle Missbrauchsfälle, die sich im Krieg zugetragen hatten, im Lande selbst verhandelt und verurteilt. In Jugoslawien und Ruanda – den beiden einschlägigen Bezugspunkten – hatte man sich an internationale Gerichtshöfe wenden müssen. In Guatemala nicht. Dort hat eine der Volksgruppe der Q’eqchí [Kekchí] angehörige Gruppe von Frauen das Rechtssystem ihres Landes dazu gezwungen, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen.

»Ich kann weder lesen noch schreiben. Wenn ich das könnte, würde es mir vielleicht leichter fallen, ungezwungener zu sprechen. Aber alles, was ich gesagt habe, ist wahr.Ich war da, ich habe diese Tage gesehen und erlebt. Gott ist mein Zeuge«, sagte Petrona, 75 Jahre alt, am Ende ihrer Zeugenaussage. Im Gerichtssaal hat sie Kekchí gesprochen, die einzige Sprache, die sie kennt und in der sie sich zu Hause fühlt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum