zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2013 » Kirche in der Welt
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise in den
Asien-Pazifik-Raum 2024

Apostolische Reise in den Asien-Pazifik-Raum
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
in den Asien-Pazifik-Raum



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kirche in der Welt
Warum werden neue Medikamente nicht an Versuchen mit Frauen getestet

Keine rosa Kontrollmarke

Keine rosa Kontrollmarke
Von Laura Palazzani

In den vergangenen Jahren hat sich das Bewusstsein dafür verbreitet, dass Frauen auf dem Gebiet der klinischen Versuche »schwache Objekte« sind, insofern ihre spezifischen Bedürfnisse nicht hinreichend berücksichtigt werden. Schließt man die Versuche mit Medikamenten, die ausschließlich Frauenkrankheiten (beispielsweise gynäkologische Probleme) bekämpfen sollen, einmal aus, so ist der Prozentsatz von Frauen, die als Testpersonen angeheuert werden, immer noch ausgesprochen niedrig. Es ist die Rede von einer Unterrepräsentation der Frauen in der klinischen Versuchsphase. Es ist nicht leicht, sich genaue Daten zu verschaffen, eben weil weder die vorklinische Versuchsphase (Tierversuche) noch die klinische (Experimente am Menschen) eine Differenzierung auf der Grundlage der Geschlechtszugehörigkeit vorsieht. Ein in der Zeitschrift Nature publizierter Artikel (Putting Gender in the Agenda, 10. Juni 2010) beklagt die Tatsache, dass die »derzeit bei Frauen eingesetzten Medikamente weniger [im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf sie] getestet sind als diejenigen für Männer«.

Der Mangel an Versuchsreihen, die den geschlechtsspezifischen Unterschied im pharmakologischen Bereich berücksichtigen, erweist sich als noch schwerwiegender aufgrund der in den vergangenen Jahren erfolgten Veränderungen der Ursachen für die Gesundheit/Krankheit der Frauen im Kontext des allgemeinen Wandels des Lebens der Frau (zumindest in der Gesellschaft des Westens): man denke etwa an ihr zunehmendes Bildungsniveau, an ihr Wirken in der Welt der Arbeit wie auch im politisch-gesellschaftlichen Bereich sowie an ihre nach wie vor anhaltende Marginalisierung.

Einige der Krankheiten, die als typische Männerkrankheiten betrachtet werden (wie beispielsweise Herzkrankheiten oder Lungentumore) treten heutzutage tendenziell bei Frauen häufiger auf als bei Männern (die Ursache hierfür ist der Stress am Arbeitsplatz und ihre zunehmende Abhängigkeit vom Nikotin), aber die Medikamente für die Behandlung dieser Krankheiten wurden bislang nicht spezifisch an Frauen erprobt.

Die Frauen, die statistischen Untersuchungen zufolge mehr Medikamente einnehmen als Männer und folglich öfter unter gravierenden Nebenwirkungen leiden als diese, werden dadurch schwer benachteiligt. Dies gilt vor allem auf dem Gebiet der Herz- und Gefäßkrankheiten, wo der prozentuale Anteil von Frauen bei klinischen Versuchsreihen in keinem Verhältnis steht zum Prozentsatz der an jenen Pathologien erkrankten Frauen, für die die Medikamente oder medizinischen Geräte getestet werden (das gilt unter anderem auch für die Herzschrittmacher).

Eine jüngst erschienene Untersuchung über Herzkrankheiten (die 2010 im »Journal of the American Heart Association« publiziert wurde) hat ergeben, dass die Frauen, auch wenn eine gewisse Zunahme zu verzeichnen ist, nach wie vor unterrepräsentiert sind: eine einzige von zwanzig Versuchsreihen sieht die Berücksichtigung von Frauen vor. Auch wenn die Daten je nach Krankheit unterschiedlich sind (sie bewegen sich zwischen den 1970 festgestellten 18 % und den 2006 festgestellten 34 % von Frauen, die an Krankheiten litten, die mit Bluthochdruck und Diabetes verbunden sind) und auch wenn der Einsatz von Frauen in der klinischen Versuchsphase im Lauf der Zeit zugenommen hat, bleibt ihr Anteil verhältnismäßig niedrig, wenn man ihn mit dem Frauenanteil in der erkrankten Bevölkerung überhaupt vergleicht. Dasselbe Problem gibt es auf dem Gebiet der Onkologie: in den Vereinigten Staaten sind 58 % der Tumorpatienten Männer und 42 % Frauen, aber nur 32 % der Versuchspatienten sind Frauen.

Eine Folge davon ist, dass die Höhe der Dosierung von Medikamenten sich auf Männer bezieht und die Frau als bloße »Variante« dieses Modells betrachtet wird. Aber der physische, morphologische und physiologische Unterschied zwischen Mann und Frau bedingt einen ganz beträchtlichen Unterschied im Hinblick auf die Pharmakokinetik (also die unterschiedliche Resorption, Distribution und Metabolisierung des Medikaments im Körper) wie auch auf die Pharmakodynamik (also die unterschiedliche Konzentration des Medikaments im Blut und in den Geweben). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum