|
archivierte Ausgabe 4/2022
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um einen großen Papst, der durch seinen Scharfsinn und seine Klarheit vielen Menschen Orientierung gegeben hat.
|
†Papst Benedikt XVI.
Bildergalerie †Papst Benedikt XVI. |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.
Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.
Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
|
|
|
|
|
|
Kirche in der Welt |
|
Überlegungen zu einer »glaubwürdigen Glaubensvermittlung« |
Wie geht Katechese? |
|
»Wenn wir von Jesus sprechen, dann ist es für uns notwendig, zugleich von der Kirche zu sprechen, als seinem Wohnort, als seinem Leib, als Gemeinschaft all derer, die zu ihm gehören. Damit wird auch die Kirche als ein Geheimnis gezeigt, das uns voraus ist, in das wir hineinfinden können, um dem Herrn zu begegnen.« (Bischof Oster) |
Für die Kirche sind Fragen zur Weitergabe des Glaubens heute besonders drängend: Wie kann der Glaube in einer immer stärker säkularisierten Welt glaubhaft verkündet werden? Wie können Zeugen des Glaubens befähigt werden, den Glauben weiterzugeben, an ihre Mitmenschen und an die kommende Generation? Wie kann Katechese Menschen zur Begegnung mit Christus führen? Hierzu fand im Sommer 2021 in Rom ein Symposium unter dem Titel »Katechese und die Herausforderungen heute« statt, deren Beiträge in einem Buch zusammengefasst wurden. Insgesamt sechs Autoren analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln Gründe, warum Katechese in der heutigen Zeit selten gelingt und was daher zu tun wäre.
Im einleitenden Vorwort unterstreicht Kardinal Kurt Koch, dass es darauf ankommt, den Glauben nicht zu erfinden, sondern ihn zu empfangen: »Empfangen und Überliefern sind die zwei elementaren Grundworte des christlichen Glaubens.« Ein Blick in die Geschichte zeige, »dass Krisenzeiten in der Kirche sich stets in einer Krise der Katechese artikulieren oder in ihr sogar einen ihrer Gründe gehabt haben.« Erneuerung gehe einher mit der »Wiederentdeckung der Katechese«.
Prof. Ralph Weimann, der an mehreren römischen Universitäten unterrichtet, verweist in seinem Beitrag zur Verdeutlichung für den Glaubensverlust auf das Beispiel des Grimm'schen Märchens von »Hans im Glück«, das »auf viele Christen wie zugeschnitten« sei: »Nachdem sie anfänglich in der Taufe, der Beichte und der Eucharistie große Gnaden empfangen haben, tauschen sie diese nach und nach gegen andere Dinge ein, die auf den ersten Blick das Leben zu erleichtern scheinen und vorgeben, sie frei zu machen. Doch am Ende bleibt von dem Schatz nichts übrig.«
Die Problematik der heutigen Zeit liege darin, dass »Unterweisung« generell als »Störung der persönlichen Freiheit« empfunden werde, objektive Vorgaben nur schwer zu vermitteln seien und die Gattung »Katechismus« als überholt angesehen werde. Demgegenüber bedürfe es »des Mutes, wieder neu an der Offenbarung Maß zu nehmen«. Nur dann werde Katechese als Glaubensunterweisung zum Glaubensschatz hinführen können. Dabei sei Jesus Christus der für jeden gültige Maßstab. »Nur wer aus dieser Quelle schöpft, findet Worte des ewigen Lebens und damit zum Glauben. Danach hat sich alles andere zu richten […]. Der Glaube hat notwendigerweise eine subjektive und eine objektive Dimension. Er setzt eine persönliche Beziehung zum lebendigen Gott voraus und die Annahme der geoffenbarten objektiven Wahrheiten. Der ›Gehorsam des Glaubens‹ (Röm 16,26) erhält in diesem Zusammenhang eine ganz neue Bedeutung, kommt er doch vom Hören auf das göttliche Wort, ohne das es keinen Glauben, sondern nur Meinungen gibt.«
In der Pfarrei
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, beleuchtet die Situation in den Niederlanden, untermauert von seinen persönlichen Erfahrungen als Kind und junger Priester. Er stellt die Frage, wie sich »Katechese unter den Bedingungen einer vom Individualismus geprägten Kultur fruchtbar entwickeln« kann, wo »der Individualist nicht nur das Recht, sondern die Pflicht hat, seine eigene Religion, Lebensphilosophie, ethische Normen und Werte zu bestimmen«. Der Kardinal hält drei Punkte für unverzichtbar, »wenn es um eine gute Katechese geht«: Sie soll in der Pfarrei stattfinden, »durch Menschen, die selbst fest an Christus glauben und ein persönliches Gebetsleben führen«, denn Schulen seien säkularisiert. Die Katecheten, Priester und Laien, bräuchten eine ernsthafte Vorbereitung auf diese Aufgabe. Außerdem seien gute katechetische Materialien notwendig. Sein Fazit: »Katechese in einer säkularisierten Welt ist sicher eine Herausforderung, aber in keiner Weise eine ›mission impossible‹. Die Voraussetzung dafür ist die Katechese in der Pfarrei, die von begeisterten Menschen gegeben wird, welche eine lebendige Beziehung zu Christus haben und eine solide Kenntnis ihres Glaubens. Und die in der Lage sind, den Glauben als das wertvollste Gut zu vermitteln, das wir an Kinder, Jugendliche und ihre Eltern weitergeben können.«
Von seinen persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen berichtet auch der Bischof von Passau, Stefan Oster SDB. Er stellt fest, dass »für sehr viele Menschen nicht mehr präsent ist«, dass es »im Glauben tatsächlich um etwas geht, um Heil oder Verlorengehen, um Leben oder Tod, um die wichtigste Beziehung unseres Lebens, um Vergebung aller Schuld«: »Kaum einer kommt auf die Idee, es könnte wirklich um Jesus gehen und um seine Gegenwart, die alles verändern könnte.« Dagegen ist er der Überzeugung: »Es muss immer um Jesus gehen«, um seine Gegenwart in Eucharistie und Heiliger Schrift. Außerdem bedauert er das Fehlen einer guten Katechese, denn auch in der akademischen Ausbildung lernten die zukünftigen pastoralen Mitarbeiter etwas Grundlegendes nicht, dass sie nämlich »erstens die Glaubensinhalte in Einheit mit der Gesamtkirche und zweitens in Kohärenz mit den eigenen Lebenserfahrungen und eigener Deutungskompetenz so weit verinnerlichen, dass sie sie dann auch drittens überzeugend kommunizieren können«. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|
Jetzt als eBook!
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|
mehr
Informationen
|
|
|
Bücher & mehr |
|
|