|
archivierte Ausgabe 32/2021
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um einen großen Papst, der durch seinen Scharfsinn und seine Klarheit vielen Menschen Orientierung gegeben hat.
|
†Papst Benedikt XVI.
Bildergalerie †Papst Benedikt XVI. |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.
Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.
Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
|
|
|
|
|
|
Kirche in der Welt |
|
Kardinal Alfred Bengsch (1921-1979) |
Begnadeter Prediger und Theologe mit Berliner Humor |
|
Kardinal Bengsch bei einem Gottesdienst im thüringischen Worbis im Jahr 1978 |
Am 10. September jährt sich der Geburtstag des Berliner Bischofs Alfred Kardinal Bengsch (1921-1979) zum 100. Mal. Als bislang einziger gebürtiger Berliner Oberhirte mit Humor und »Berliner Schnauze« zählt er zu den populärsten Bischöfen der Spreemetropole. Zumindest bei der älteren Generation ist die Erinnerung an ihn bis heute sehr lebendig.
Bengschs Amtszeit als Berliner Bischof und Vorsitzender der Berliner Ordinarien/ Bischofskonferenz fiel in eine Zeit vielfacher Umbrüche – sei es in Kirche, Politik oder Gesellschaft. Die einschneidenden Krisen meisterte er durch seinen starken, unerschütterlichen Glauben, seine scharfe intellektuelle Analyse, die Orientierung an klaren Prinzipien und nicht zuletzt durch seinen herben Berliner Humor, der auf Außenstehende verschiedentlich etwas derb wirken konnte, wie sich der spätere Benedikt XVI. erinnerte.
Dabei war Alfred Bengsch sein hohes Amt nicht in die Wiege gelegt. Er kam aus einfachen Verhältnissen; sein Vater war einfacher Postangestellter. Aufgewachsen war er in der »Roten Insel« des Berliner Stadtteils Schöneberg, der für seinen hohen Arbeiteranteil bekannt war. Er und sein jüngerer Bruder fielen dann in der von den Jesuiten geleiteten Schule durch außerordentliche Leistung wie auch durch jugendliche Streiche auf. Bereits jene Jahre waren von der national - sozialistischen Herrschaft geprägt, unter der sich Alfred eng an den Bund Neu-Deutschland (ND) und das Leben seiner Heimatpfarrei anschloss. Die politischen Rahmenbedingungen einer totalitären Herrschaft sollten ihn bis zu seinem Tod begleiten.
Für ihn war immer klar, dass er Priester werden wollte. Daher nahm er nach seinem Abitur 1940 das Theologiestudium in Fulda auf, wurde aber nach einem knappen Jahr zum Wehrdienst eingezogen, der ihn auch an die Ostfront brachte. Der Katastrophe von Stalingrad entging er durch eine schwere Erkrankung, wurde dann nach seiner Genesung nach Frankreich geschickt, wo er in amerikanische Gefangenschaft geriet. Bereits hier ist seine Vorliebe für die Theologie des Kreuzes greifbar, die den Ausgangspunkt seines Denkens und seiner späteren Verkündigung bildete. Nach der Beendigung seines Studiums wurde er am 2. April 1950 durch den Berliner Kardinal Konrad von Preysing zum Priester geweiht und in den Berliner Norden in seine erste und einzige Kaplanstelle (Herz-Jesu, Prenzlauer Berg) gesandt. Dort konnte er richtig zupacken und erwarb sich besonders das Vertrauen und die Wertschätzung der Jugend. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|
Jetzt als eBook!
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|
mehr
Informationen
|
|
|
Bücher & mehr |
|
|