zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2017 » Kirche in der Welt
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise in den
Asien-Pazifik-Raum 2024

Apostolische Reise in den Asien-Pazifik-Raum
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
in den Asien-Pazifik-Raum



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kirche in der Welt
Zur Spiritualität der französischen Intellektuellen Simone Weil

Aufmerksamkeit als grundlegende Voraussetzung

Aufmerksamkeit als grundlegende Voraussetzung
Simone Weil auf einer Zeichnung von Paula Cabildo
Von Isabella Adinolfi

Wir befinden uns im Jahr 1940, ein Teil Frankreichs ist von den Nationalsozialisten besetzt, und die jüdische französische Intellektuelle Simone Weil (1909-1943), eine der unkonventionellsten Stimmen des 20. Jahrhunderts, kehrt nach langem Zögern Paris den Rücken. Zusammen mit ihren Eltern zieht sie zunächst nach Vichy, dann nach Toulouse und schließlich im September nach Marseille, wo sie hofft, leichter auf dem Seeweg zu den Männern von »France libre«, der von Charles de Gaulle in England organisierten Widerstandsbewegung, gelangen zu können. Es zeigt sich schnell, dass ihr Vorhaben schwer durchführbar sein dürfte, und da sie sich gezwungen sieht, noch länger in der Mittelmeerstadt zu verweilen, knüpft sie neue kulturelle und freundschaftliche Beziehungen, nimmt alte Bekanntschaften wieder auf und sucht sich eine Arbeit in der Landwirtschaft. Obwohl dieser erzwungene Aufenthalt sie daran hindert, ihr politisches Projekt rasch in die Tat umzusetzen, ist er keineswegs nutzlos. Die Jahre 1940/41 in Marseille sind für die junge Philosophin eine der spirituell fruchtbarsten Zeiten ihres Lebens.

Aus dieser Zeit stammt außer den Marseiller Cahiers du Sud und den Schriften zur griechischen Tradition, die in La source grecque eingeflossen sind, die Abfassung einiger Essays über die Gottesliebe, die wahre Juwele christlicher Meditation sind. Zwei von ihnen sind der Bedeutung des Gebets gewidmet: Das Gebet des Herzens. Betrachtungen über das Vaterunser und die Betrachtungen über den rechten Gebrauch des Schulunterrichts und des Studiums im Hinblick auf die Gottesliebe.

Unverhoffte Begegnung mit Christus

Bis zu ihrer Ankunft in Marseille hatte Simone Weil noch nie gebetet. Gewiss, es hatte bereits 1937 das »Assisi-Erlebnis« gegeben, wo sie sich erstmals in ihrem Leben von etwas, das stärker war als sie, gedrängt fühlte, in der Portiuncula-Kapelle von Santa Maria degli Angeli niederzuknien. Und dann wieder am Osterfest 1938 in Solesmes, bei der völlig unverhofften Begegnung von Angesicht zu Angesicht mit Christus, als sie George Herberts Gedicht Love auswendig aufsagte. Noch nie zuvor – so gesteht sie Joseph-Marie Perrin, dem jungen Dominikanerpater, den sie in Marseille kennenlernte und mit dem sie zu jener Zeit einen intensiven Briefwechsel pflegte – war es vorgekommen, dass sie wirklich gebetet hätte. Sie hatte sich niemals an Gott gewandt, niemals ein liturgisches Gebet gesprochen. Was also war geschehen? Was hatte sie dazu bewegt zu beten?

Während ihrer Arbeit im Landwirtschaftsbetrieb Gustave Thibons, des philosophe-paysan, der sie auf Empfehlung Perrins angestellt hatte, um von ihr in Griechisch unterrichtet zu werden, hatte Simone daran gedacht, zu diesem Zweck den Text des Vaterunser zu verwenden. Und da geschah es, dass die unendliche Sanftheit dieses griechischen Textes sie so sehr überwältigte, dass sie ein paar Tage lang nicht anders konnte, als ihn sich unablässig aufzusagen. Als sie später mit der Weinlese begann, sprach sie jeden Tag vor der Arbeit das Vaterunser auf Griechisch und wiederholte es oft auch im Weinberg. Von diesem Augenblick an nahm sie sich vor, es jeden Morgen mit höchster Konzentration zu sprechen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum