zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Doppelausgabe 1-2/2015 » Kirche in der Welt
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kirche in der Welt
Papst Franziskus gab beim Angelus am 4. Januar die Namen der neuen Purpurträger bekannt

Zwanzig neue Mitglieder im Kardinalskollegium

Zwanzig neue Mitglieder im Kardinalskollegium
Vatikanstadt. Papst Franziskus nimmt 20 neue Mitglieder ins Kardinalskollegium auf. Unter ihnen ist der deutsche Erzbischof Karl Josef Rauber (80), langjähriger Diplomat des Heiligen Stuhls. Die kirchlichen Würdenträger aus fünf Kontinenten werden am 14. Februar in das höchste kirchliche Gremium aufgenommen. Zusammen mit Erzbischof Rauber erhalten 19 weitere Bischöfe aus 16 Ländern der Weltkirche sowie ein leitender vatikanischer Mitarbeiter vom Papst das Birett und einen Ring als Zeichen ihrer neuen Würde. Die Zeremonie findet im Rahmen einer Kardinalsversammlung, bei einem sogenannten Konsistorium, statt. 7 neue Kardinäle kommen aus Europa, 5 aus Lateinamerika, 3 aus Afrika, 3 aus Asien und 2 aus Ozeanien.

Von den 20 ernannten Kardinälen sind 15 jünger als 80 Jahre und wären somit zur Papstwahl berechtigt. Zudem nahm der Heilige Vater 5 ehemalige kirchliche Würdenträger, die das 80. Lebensjahr bereits vollendet haben, wegen besonderer Verdienste ins Kardinalskollegium auf. Zu ihnen zählt Erzbischof Rauber.


Die neuen Kardinäle sind:
Dominique Mamberti, Titularerzbischof von Sagona, Präfekt des Obersten Gerichtshofes der Apostolischen Signatur
Erzbischof Manuel José Macário do Nascimento Clemente, Patriarch von Lissabon (Portugal)
Berhaneyesus Demerew Souraphiel CM, Erzbischof von Addis Abeba (Äthiopien)
John Atcherley Dew, Erzbischof von Wellington (Neuseeland)
Edoardo Menichelli, Erzbischof von Ancona-Osimo (Italien)
Pierre Nguyên Van Nhon, Erzbischof von Hanoi (Vietnam)
Alberto Suárez Inda, Erzbischof von Morelia (Mexiko)
Charles Maung Bo SDB, Erzbischof von Yangon (Myanmar)
Francis Xavier Kriengsak Kovithavanij, Erzbischof von Bangkok (Thailand)
Francesco Montenegro, Erzbischof von Agrigent (Italien)
Daniel Fernando Sturla Berhouet SDB, Erzbischof von Montevideo (Uruguay)
Ricardo Blázquez Pérez, Erzbischof von Valladolid (Spanien)
José Luis Lacunza Maestrojuán OAR, Bischof von David (Panama)
Arlindo Gomes Furtado, Bischof von Santiago de Cabo Verde (Archipel Kap Verde)
Soane Patita Paini Mafi, Bischof von Tonga (Königreich Tonga)

Außerdem werde ich dem Kardinalskollegium als Mitglieder fünf emeritierte Erzbischöfe und Bischöfe hinzufügen, die sich durch ihre pastorale Liebe im Dienst am Heiligen Stuhl und an der Kirche ausgezeichnet haben. Sie vertreten die vielen Bischöfe, die mit derselben Sorge als Hirtenfür die Liebe zu Christus und zum Volk Gottes sowohl in den Ortskirchen als auch in der Römischen Kurie als auch im diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls Zeugnis abgelegt haben. Es sind:

José de Jesús Pimiento Rodríguez, emeritierter Erzbischof von Manizales
Luigi De Magistris, Titularerzbischof von Nova, emeritierter Pro-Großpönitentiar
Karl-Joseph Rauber, emeritierter Erzbischof von Giubalziana, Apostolischer Nuntius
Luis Héctor Villalba, emeritierter Erzbischof von Tucumán
Júlio Duarte Langa, emeritierter Bischof von Xai-Xai

Abschließend sagte der Heilige Vater:

Wir wollen für die neuen Kardinäle beten, damit sie in Erneuerung ihrer Liebe zu Christus Zeugen seines Evangeliums in der Stadt Rom und in der Welt seien und mich mit ihrer pastoralen Erfahrung intensiver in meinem apostolischen Dienst unterstützen mögen.

Allen einen schönen Sonntag! Heute ist ein schöner Tag, um Museen zu besuchen. Bitte vergesst nicht, für mich zu beten. Gesegnete Mahlzeit und auf Wiedersehen! [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum