zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2015 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise in den
Asien-Pazifik-Raum 2024

Apostolische Reise in den Asien-Pazifik-Raum
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
in den Asien-Pazifik-Raum



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Giuseppe Enrico Carpani: ein Exponent des Jesuitenordens, der nicht in Vergessenheit geraten darf

Das Jesuitendrama – wichtiges europäisches Phänomen

Das Jesuitendrama – wichtiges europäisches Phänomen
Ein barockes Bühnenbild.
Von Dr. Heinz Wieser

Ein Forschungsprojekt am Innsbrucker Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien beschäftigt sich mit dem Thema »Das religiöse Drama des 18. Jahrhunderts: Die Jesuiten brachten modernste Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse auf die Bühne ihrer Schul-Theater.« Das Institut steht unter der Leitung des assoz. Univ.-Prof. Dr. Florian Schaffenrath. Es arbeitet eng mit dem Päpstlichen Komitee für Geschichts wissenschaften in Rom zusammen.

Erst vor kurzer Zeit ist es einem Eintrag im Dizionario biografico degli Italiani zu verdanken, dass der lateinische Dichter, Dramatiker und Professor für Grammatik, Logik und Rhetorik am Collegio Romano, Giuseppe Enrico Carpani (1683-1762), nicht völlig in Vergessenheit geraten ist – ganz zurecht, beweist er doch, welch großen Gewinn die geisteswissenschaftliche Forschung aus der Beschäftigung mit neulateinischen Autoren des 18. Jahrhunderts ziehen kann.

Carpani hat zwischen 1721 und 1745 sieben biblisch motivierte Tragödien in lateinischer Sprache veröffentlicht. Er ist somit der bedeutendste Exponent des Jesuitentheaters im Italien der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, dessen wichtigster Wesenszug darin besteht, Elemente des barocken Dramas und die starke pädagogische Orientierung früherer Zeiten fortzusetzen. Jesuitendramen, die in verschiedenen Volkssprachen profane Themen behandeln, fanden in ganz Europa und besonders in Norditalien große Verbreitung, waren sie doch stark von der Auseinandersetzung mit französischen Modellen und den Ideen der Aufklärung getragen. Dagegen zeigt das religiöse Drama aus Rom, dem Zentrum der administrativen und kirchlichen Macht, in dem sich im Laufe des 18. Jahrhunderts allerdings ein sozialer, politischer und kultureller Stillstand breit macht, einen stark konservativen Charakter; es ist daher kein Zufall, dass in Rom die größte Produktion lateinischer Tragödien zu finden ist. Die Gründe für dieses Zurückbleiben waren wohl vielfältig und harren noch einer genaueren Untersuchung, doch zumindest in der Sprachenfrage – lateinische oder volkssprachliche Tragödien? – kann man beobachten, dass man in Rom die Notwendigkeit, sich auch sprachlich vom Protestantismus und seiner Bevorzugung der Volkssprache abzugrenzen, weniger stark, wenn überhaupt empfand.

Die Forschungslücken zu Carpani und mehr noch zum lateinischen Jesuitendrama des 18. Jahrhunderts zu schließen, hat sich Dr. Valerio Sanzotta zum Ziel gesetzt. Er ist ein Forscher am Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien, dessen Zentrale in Innsbruck (Österreich) ist und das in Zusammenarbeit mit dem Pontificio Comitato di Scienze Storiche (Päpstliches Komitee für Geschichtswissenschaften) eine Außenstelle in Rom betreibt. Finanziert durch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft und weitere Partner, kümmern sich hier 15 Forscher und zwei borsisti ausschließlich um die neuzeitliche Literatur, die in der Sprache Ciceros verfasst worden ist. In einer der drei Forschungsschienen, nach denen das Boltzmann-Institut gegliedert ist (die anderen sind Politik und Mentalitätsgeschichte), konzentrieren sich Sanzottas Studien u. a. auf das Jesuitendrama und die Rolle, die die Ordensgemeinschaften in literarischen Akademien gespielt haben: Besonders die Jesuiten haben es besser als alle anderen Orden verstanden, die enormen, nicht nur kulturellen, sondern auch politischen und diplomatischen Möglichkeiten dieser Akademien zu nutzen, deren wichtigste, die Accademia dell’Arcadia, 1690 von Königin Christine von Schweden in Rom gegründet wurde. Carpani gehörte zu den ersten und bedeutendsten Mitgliedern der Arcadia: Alle Tragödien Carpanis, die für das studentische Publikum des Jesuitenkollegs geschrieben waren, erschienen unter seinem Arkadiernamen Thyrrus Creopolita und wurden vom custode generale der Arcadia, Francesco Maria Lorenzini, auf die Bühne gebracht.

Die Wahl, sich einem Autor wie Carpani zu widmen, wird auch von der gemeinsamen Überzeugung aller Forscher auf dem Gebiet des Neulatein getragen, dass die sogenannten europäischen Nationalliteraturen in Wirklichkeit allesamt zweisprachige Literaturen waren, in denen das Lateinische eine fundamentale Rolle neben dem Deutschen, dem Französischen, dem Italienischen, dem Englischen oder dem Spanischen behielt, und zwar bis weit hinauf in die Romantik. Eines der Ziele der Forschungen Sanzottas besteht darin, diesen kleineren Teil an neulateinischen Texten wieder mit dem größeren Ganzen der italienischen Kultur zu verbinden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum