zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2021 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur

Die Banknoten des Papstes

Die Banknoten des Papstes
Geldschein der Bank des Kirchenstaates. Der Zwanzig-Scudi Schein stammt aus dem Jahr 1833. Unter der Tiara mit den Schlüsseln ist vermerkt: »Das Gesetz bestraft den Fälscher.«
Die Münzen des Kirchenstaates und des Vatikanstaates sind beliebte Sammlerobjekte. Sie fehlen auf kaum einer Auktionsliste. Die Geldscheine des Kirchenstaates jedoch sind eine Rarität; die letzten von ihnen wurden vor mehr als 150 Jahren gedruckt.

Von Ulrich Nersinger


Der Heilige Stuhl hatte nach der Gründung des souveränen Staates der Vatikanstadt im Jahre 1929 auf die Emission eigener Banknoten verzichtet. Aufwand und Unkosten wären enorm und kaum zu verantworten gewesen. Zudem hatte sich der erste Gouverneur des Vatikanstaates, Marchese Camillo Serafini, vehement gegen die Herausgabe vatikanischer Geldscheine gestemmt. Serafini war eine international anerkannte Koryphäe auf dem Gebiet der Numismatik; vor seiner Ernennung zum Gouverneur hatte er das Amt eines Konservators des weltberühmten Münzkabinetts der Vatikanischen Bibliothek innegehabt.

Geldscheinflut

Dennoch, päpstliche Banknoten wären keine Sensation gewesen: Schon im 18. Jahrhundert hatten zwei kirchliche Bankinstitute, der von Paul V. (Camillo Borghese, 1605-1621) gegründete Banco di Santo Spirito sowie der von Gregor XIII. (Ugo Boncompagni, 1572-1585) ins Leben gerufene Banco del Monte di Pietà, im Auftrag der päpstlichen Regierung carte monetate, Geldscheine, herausgegeben.

Eine wahre Geldscheinflut erlebte Rom erstmals in der jakobinischen »Römischen Republik« der Jahre 1798 und 1799. Die Emission neuer Banknoten diente der Selbstbestätigung der damaligen Machthaber; die carte monetate waren dann auch mit dementsprechenden Symbolen der Revolution versehen. Als Napoleon die Päpstlichen Staaten im Jahre 1808 besetzen ließ, führte er in ihnen das französische Geldsystem ein. Nach dem Sturz des Korsen und der Rückkehr des Papstes nach Rom wurde dieses wieder außer Kraft gesetzt.

In Rom, Bologna, Ferrara und Ancona prägte man wieder Münzen – mit jeweils eigenen Währungen. 1818 befahl die päpstliche Regierung die Einführung eines einheitlichen Systems. Dennoch zeichnete sich für eine Reihe von Jahren das Bank- und Münzwesen der Päpstlichen Staaten durch vielerlei Unzulänglichkeiten aus und bot berechtigten Anlass zu Kritik. Es war dann der zu Unrecht als rückständig gescholtene Papst Gregor XVI. (Bartolomeo Alberto Cappellari, 1831-1846), der eine grundlegende Reform des Geldwesens anordnete.

Drei Jahre nach seiner Inthronisation wurde die Banca Romana di Sconto gegründet. Sie gab Geldscheine zu 10, 50 und 100 Scudi heraus. Ein Regierungskommissar führte die Aufsicht über den Druck, die Herausgabe und den Umlauf der Scheine. »Le cose vanno bene – die Dinge verlaufen gut«, urteilte ein Fachmann. Sie liefen gut bis 1848, dem Jahr, in dem in der Ewigen Stadt die Revolution siegte. Wie schon in der ersten »Römischen Republik« war man auch in der zweiten »Republik« an der unverzüglichen Emission eigener Geldscheine interessiert – als Beleg für die »Legitimität« der neuen Regierung und die »Souveränität« des Volkes. Der Governo della Repubblica Romana gab sodann neue Geldscheine heraus. Auch die »befreiten« päpstlichen Legationen (Staaten) ließen Noten drucken: so die provisorische Regierung von Bologna, die Provinzen Ancona und Rieti und die Gemeinde Pesaro. Das von Mazzini, Aurelio Saffi und Mattia Montecchi beherrschte Nationalkomitee brachte Scheine mit den Aufschriften »Dio e Popolo – Gott und das Volk« und »Italia e Roma – Italien und Rom« in Umlauf. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum