|
archivierte Ausgabe 6/2010
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um einen großen Papst, der durch seinen Scharfsinn und seine Klarheit vielen Menschen Orientierung gegeben hat.
|
†Papst Benedikt XVI.
Bildergalerie †Papst Benedikt XVI. |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.
Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.
Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
|
|
|
|
|
|
Kultur |
|
Die Obelisken Roms – Entdeckungsreise zu den geschichtsträchtigsten Denkmälern der Ewigen Stadt (5) |
Ägyptische Löwen und Sphingen auf einem römischen Platz |
|
Der römische Architekt Giuseppe Valadier, auf den die heutige Platzgestaltung zurückgeht, umgab den Obelisken 1820 mit vier wasserspeienden Löwen in ägyptisierendem Stil. |
Unter Papst Sixtus V. wurde 1587 die Entscheidung getroffen, den schon länger bekannten Obelisken im Circus Maximus zu bergen und auf der Piazza del Popolo aufzustellen. Der vorliegende zweite Teil des Artikels über diesen zweithöchsten Obelisken Roms behandelt seine Geschichte nach der Aufstellung auf einem der schönsten Plätze der Ewigen Stadt.
»Erhabener und freudiger rage ich vor dem Gotteshaus jener auf, aus deren jungfräulichem Schoß unter der Herrschaft des Augustus die Sonne der Gerechtigkeit aufgegangen ist.« Diese Inschrift, in welcher der Granitblock in der Ichform von sich spricht, prangt auf der Basis des Obelisken, die in Richtung der Kirche »Santa Maria del Popolo« weist. Sie wurde von Kardinal Antoniani verfaßt, als man 1589 den Monolithen hier aufstellte. Nachdem er im Circus Maximus ausgegraben worden war, hatte Sixtus V. (Felice Peretti, 1585–1590) zunächst mehrere Standorte für ihn im Auge, so unter anderem vor der Basilika »Santa Croce in Gerusalemme«.
Seine Aufrichtung besorgte Domenico Fontana, der bereits die Versetzung des Obelisken im Vatikan und die Aufstellung im Lateran geleitet hatte. Der Granitpfeiler von Sethos I. war in drei Teile zerborsten, doch war seine Bergung leichter als die des Lateranmonolithen, der tiefer lag. Ebenso wie jener mußte auch diese Steinnadel um etwa 70 Zentimeter gekürzt werden, da der Schaft beschädigt war. Für die Ausbesserung verwendete man Stücke der alten Basis. Am 19. Februar 1587 wurde er von Matteo da Città di Castello gehoben. Daß man von den Obelisken bereits früher wußte, beweist eine Stelle im sogenannten »Codex Magliabechianus« (um 1450): »Zwei große Obelisken liegen im Zirkus des Tarquinius Priscus [Circus Maximus], wo jetzt die mit Kohl bepflanzten Gemüsegärten sind … die Bauern finden sie oft mit ihren Spaten.« [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|
Jetzt als eBook!
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|
mehr
Informationen
|
|
|
Bücher & mehr |
|
|