zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2015 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur

Persönlicher Stil in der Nachfolge eines großen Meisters

Persönlicher Stil in der Nachfolge eines großen Meisters
Federico Barocci ist für seine hellen, pastellartigen Farben berühmt. In der Ausstellung ist u. a. ein Werk aus den Vatikanischen Museen zu sehen: »Ruhe auf der Flucht nach Ägypten«, wo ein lächelnder heiliger Joseph dem Jesuskind, das ebenfalls lächelt, Kirschen überreicht. (Ausschnitt)
Werke von Raffael, Parmigianino und Barocci sind zur Zeit in den Kapitolinischen Museen in einer besonderen Ausstellung versammelt. Es geht darum, den Einfluss Raffaels auf zwei Künstler zu untersuchen, die als Zeichner besonders begabt waren und von den Zeitgenossen als Erben Raffaels angesehen wurden: Parmigianino war der Hauptmeister der Schule von Parma und studierte in den 1520er Jahren die Werke Raffaels in Rom. Barocci gehört bereits der nachfolgenden Generation an und leitet zum Barock über.

Von Christa Langen-Peduto

Vom römischen Kapitol, wegen allerlei lokalpolitischer Missstände seit Monaten in den Schlagzeilen, gibt es auch Erfreuliches zu berichten. Gegenüber vom Rathaus, in den weltberühmten Kapitolinischen Museen, steigen Besucher, unter ihnen bekannte Kunsthistoriker, ehrfürchtig die Stufen in den zweiten Stock hoch. Dort bewundern sie eine besonders anspruchsvolle erlesene Ausstellung mit dem Titel »Raffaelo, Parmigianino, Barocci. Metafore dello sguardo« (wörtlich: Metaphern des Blicks), bis 10. Januar zu sehen. Es geht vor allem um eine Gegenüberstellung der drei italienischen Malergrößen des 16. Jahrhunderts, mehr jedoch darum, wie der Einfluss Raffaels sich auf seine Zeitgenossen ausgewirkt hat, wie sie sich seinen Stil aneigneten oder mitunter auch kopierend neu ausarbeiteten. »Appropriation« wird das in der heutigen Kunstszene genannt. Und diese Ausstellung zeigt anschaulich, wie sehr das schon von Künstlern im 16. Jahrhundert praktiziert wurde. Ausstellungskuratorin Marzia Faietti, verantwortlich für die wunderschöne Sammlung an Zeichnungen und Drucken in den Uffizien von Florenz (»Gabinetto Disegni e Stampe«), hat diese Schau in Rom detailliert zusammengestellt mit weit über 100 Werken. Darunter sind einige bemerkenswerte Ölgemälde, vor allem aber viele Rötel-, Pinsel- und Federzeichnungen, Radierungen und Skizzen, herbeigeholt u.a. aus Florenz, Wien, London, Amsterdam und aus dem Städel Museum Frankfurt. Raffael könne man mit den Augen dieser Kollegen sehen, sagt Faietti: »Er wird so zum Spiegel, in dem beide sich reflektieren, um besser das eigene Bild zu erkennen.«

Gleich eingangs wird das selbst für Nichtkenner ganz deutlich. Da hängt das berühmte Selbstporträt in Öl von Raffael (1483-1520) aus den Uffizien, vermutlich schon 1506 gemalt. Und in unmittelbarer Nachbarschaft jener von Parmigianino (1503-1540) und Federico Barocci (1535-1612), beide in klarer Anlehnung an den Renaissancemeister entstanden, und doch von persönlichem Stil gekennzeichnet. Das wird vor allem in zahlreichen Studien und Zeichnungen dazu sichtbar, die fein gerahmt daneben hängen. Etliche sind winzig und Kunstkenner bringen sich deshalb zur genauen Betrachtung eine Lupe mit. Wer des Italienischen mächtig ist, kann dann auch noch die in Schaukasten ausgestellten Schriften des toskanischen Kunsthistorikers und Malers Giorgio Vasari zu diesen Künstlern lesen. »Die Erben Raffaels«, so Kuratorin Marzia Faietti, seien zugleich besonders begabte Zeichner gewesen. Dabei kam Barocci wie Raffael aus dem mittelitalienischen Urbino und damit aus derselben Malertradition. Parmigianino aus Parma hingegen, 17 Jahre jünger, wurde schon gleich nach seiner Ankunft in Rom als der neue Raffael gefeiert.

In ihn sei dessen Seele übergegangen, so wollte es gar die römische Legende wissen. Beide griffen immer wieder die Themen des Meisters auf, rollten sie aber neu auf und besonders Barocci fasste sie anders zusammen. Da gibt es ganze Studien-Dokumentationen aller drei Maler zu Themen wie der Abnahme Christi vom Kreuz, Studien von Raffael für seine Arbeiten im Vatikan, und immer wieder Porträts als Skizzen oder Zeichnungen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum