zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 48/2021 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 48/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Ausstellung zum Dante-Jahr über Meisterwerke zur Hölle

Von Botticelli bis zum modernen Inferno

Von Botticelli bis zum modernen Inferno
Sandro Botticelli, Der Höllentrichter, 1481 bis 1488, Illustration der Göttlichen Komödie auf Pergament, Vatikanische Apostolische Bibliothek.
Von Christa Langen-Peduto

»Ich fand mich, grad in unseres Lebens Mitte, in einem finsteren Wald zurück, verschlagen, weil ich vom rechten Pfad gelenkt die Schritte …« So beginnt der erste von 34 Gesängen mit dem Titel »Die Hölle« in Dantes faszinierender Göttlicher Komödie. Der »höchste Poet« (1265 circa bis 1321) schildert darin farbig, brillant und so einprägend die ewige Verdammnis, dass Leserinnen und Lesern immer noch ein Schauer über den Rücken läuft. Tatsächlich ist auch heutzutage Dantes mittelalterliche Vision der Hölle lebendig geblieben, seine in Anlehnung an biblische Bilder erfolgende Erzählung von Seelen, die im Feuer schmachten und einfach unvorstellbare Qualen erleiden, während der Poet zugleich das Hohngelächter des oder der Teufel schildert. Umso mehr beeindruckt, solche Vorstellungen im Bild wiedergegeben zu erleben.

Nachdenken über die letzten Dinge

Das machen die »Scuderie« des Quirinalspalastes in Rom möglich, die mit der Ausstellung »Inferno« (Hölle) bis 9. Januar in mehr als 200 Kunstwerken, darunter vielen von deutschen Künstlern, das höllische Universum nach Dante über Jahrhunderte hinweg erforschen. Es ist die erste Schau überhaupt zu diesem Thema. Die Werke wurden herbeigeholt aus 80 internationalen Museen und Sammlungen. Kuratoren sind Jean Clair, französischer Kunsthistoriker, Autor und Museumsleiter, und seine Frau Laura Bossi, ihrerseits Neurologin und Wissenschaftsgeschichtlerin, die damit im 700. Todesjahr den großen Dichter würdigen wollen. Die Hölle von Dante habe Künstler mehr inspiriert als seine Gesänge vom Fegefeuer und dem Paradies, heben die Kuratoren hervor. Gerade das Inferno sei aktuell »in einer Welt, in der die Zerstörung der Natur sowie die soziale und kulturelle Krise uns dazu bringen, über das Schicksal der Menschheit und über die letzten Dinge nachzudenken.«

Das erklärt schon, dass in dieser Ausstellung das Thema, obwohl zweifellos spektakulär, keinem oberflächlichen Showeffekt frönt, sondern eher philosophisch tiefsinnig angegangen wird. Hinterfragt wird die historische Entwicklung des Konzepts des Bösen und seiner Verurteilung im Jenseits. Es beginnt mit dem Fall der aufständischen Engel, dem Ursprung der Hölle als Reich Luzifers, mit der Topographie des Höllenkegels und Darstellungen des Aufenthaltsortes der ewig Verdammten im Sinne von Dante. Gleich in den ersten Sälen beeindruckt das »Höllentor«, eine sieben Meter hohe Gipsversion des unvollendet gebliebenen Kunstwerks des Bildhauers Auguste Rodin (1840 bis 1917) mit seiner künstlerischen Umsetzung von Dantes Dichtung. Der Franzose hatte über dreißig Jahre bis zu seinem Tod an der Vorbereitung des Bronzeoriginals gearbeitet und erlebte nicht mehr, dass es gegossen wurde. Das geschah erst nach seinem Tod. Die Gipsversion im Maßstab 1:1 wurde mühevoll aus dem Rodin-Museum Paris nach Rom gebracht. In ganz Europa gibt es nur drei Spezial-Lkws, die so große Kunstwerke transportieren können.

Renaissancekünstler wie Pieter Huys, Jan Brueghel der Ältere und Maler aus der Werkstatt von Hieronymus Bosch bieten schaurige Gemälde in der ersten Sektion zum »Aufenthaltsort der verlorenen Seelen«. Der Flame Huys (1519/20 – 1581/84) etwa, der zu den Bosch-Nachahmern zählt, malte die Hölle mit vielen nackten Leibern und loderndem Feuer im Hintergrund. Beeindruckend auch die gemalten Folterqualen eines anonymen Künstlers aus Portugal mit Nackten, die im Topf schmoren, oder mit dem Kopf nach unten an einem Balken hängen. Es fehlt auch nicht Beato Angelicos »Jüngstes Gericht« (1431), das die Gegensätze aufzeigt: Liebliche Paradiesszenen, aber dann rechts unten die Hölle mit Satan, der drei Verdammte verschlingt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum