zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2023 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Ausstellung zum Werk von Max Peiffer Watenphul (1896-1976) im Goethe-Haus in Rom

Hommage an den »lyrischen Dichter der Malerei«

Hommage an den »lyrischen Dichter der Malerei«
Selbstbildnis mit Gedicht, 1919, Acquarell und Tempera, Privatsammlung
Von Christa Langen-Peduto

Zunächst war er Jurist, promoviert in Kirchenrecht in Würzburg. Doch Max Peiffer Watenphul (Weferlingen, 1896 – Rom, 1976) kam nicht über die Referendarzeit hinaus. Das künstlerische Interesse überwog, 1919 zog es ihn an die berühmte Staatliche Kunstschule Bauhaus in Weimar. Schnell wurde dort das außergewöhnliche Maler- und Fotografietalent von Max Peiffer Watenphul entdeckt und gefördert. Er bekam gar ein eigenes Atelier, durchlief aber auch mit großem Interesse alle Bauhaus-Werkstätten und machte den berühmten Vorkurs von Johannes Itten mit. Schon 1921 ehrte man ihn mit einer Einzelaustellung im Städtemuseum Essen, kurz danach in Folkwangmuseum umbenannt. 1927 war er Dozent für allgemeinen künstlerischen Entwurf an der Folkwangschule Essen. Der viel gereiste Künstler wurde immer mehr international gefeiert, dann aber geächtet in der Nazizeit – und vergessen. Doch nach dem Krieg erlebte er neue Blütejahre in Italien.

Vom Bauhaus nach Italien

Diesem Maler widmet das deutsche Auslandsmuseum »Casa di Goethe« in Rom (Via del Corso 18) bis 10. März 2024 die Ausstellung »Max Peiffer Watenphul. Vom Bauhaus nach Italien«. Sie stellt ausdrücklich seine Anfangsjahre zwischen Bauhaus und Erfahrungen im Ruhrgebiet sowie Rheinland als Meilenstein für seine weitere Karriere heraus. Damit werde angestrebt, »künstlerische Perspektiven aus dem 20. Jahrhundert zwischen Deutschland und Italien aufzuzeigen«, so Kurator und Museumsdirektor Gregor H. Lersch, »und den Blick auch für ungewöhnlichere, in Vergessenheit geratene Entwicklungen der Moderne zu schärfen«. 30 Gemälde und 13 Fotografien sind ausgestellt, aus dem Bauhaus-Archiv, aber auch aus Privatsammlungen, insbesondere aus dem Besitz seiner in Italien lebenden Verwandten. 1946 war der Künstler nach einigen Jahren in Wien und Salzburg zu Fuß über den Brenner nach Venedig »ausgewandert«. In der Lagunenstadt wohnte seine dort verheiratete Schwester Grace Pasqualucci, mit ihr und ihrer Familie zog er später nach Rom um. Die letzte Ausstellung mit Werken von Max Peiffer Watenphul in Italien gab es im Jahr 2000 in der Engelsburg, ebenso wie diese von dem Familien-Bauunternehmen Pasqualucci gesponsert.

Mitten in seiner Zeit am staatlichen Bauhaus, geschätzt als Heimstätte der Avantgarde und klassischen Moderne, malt Peiffer Watenphul 1921 seine Mutter mit Tulpen in den feingliedrigen Händen, in Öl auf Leinwand, in Blau- und Grautönen, selbst die Blumen nur in blassem Rot. »Die Zartheit der Gestalt und Geste zeugt von der Ergriffenheit des Künstlers… Kein Porträt, eine ungemein intensive Erinnerung«, schreibt der berühmte Kunstkritiker Alfred Salmony über das tiefenwirksame Werk in der Zeitschrift »Das Kunstblatt «. Schon ist der Maler wer, der Düsseldorfer Galerist Flechtheim hat ihn längst unter Vertrag genommen. Es ist die Zeit, in der er am Bauhaus Freundschaft fürs Leben schließt mit expressionistischen Künstlern wie Klee und Kandinsky, der Gruppe »Der blaue Reiter«. Man tauscht sich aus, beschenkt sich gar gegenseitig mit eigenen Werken. Der russisch-deutsche Maler Alexej von Jawlensky überzeugt dann Peiffer Watenphul zu mehr Farbe in seinen Bildern. Es entstehen strahlend schöne Gemälde in fast naivem Malstil, beeinflusst auch von der Mittelmeer-Fröhlichkeit in Italien, wohin er 1921 eine erste Reise unternimmt. 1931/32 ist er Stipendiat an der deutschen Künstlerakademie Villa Massimo in Rom. »Die Freiheit ist so herrlich schön. Niemand sagt einem etwas. Ich genieße aber auch jede Stunde, denn es wird nie mehr so werden«, so charakterisiert der Maler selbst seinen neunmonatigen Aufenthalt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum