zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2014 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Hans Memlings Werke in den »Scuderie« in Rom

Große Kunst eines Bilderzählers

Große Kunst eines Bilderzählers
Triptychon »Kreuzigung für Jan Crabbe« (Ausschnitt)
Wieder einmal bietet das Ausstellungsgebäude der »Scuderie« gegenüber vom römischen Quirinalspalast einen besonderen Kunstleckerbissen. »Memling, flämische Renaissance« heißt die Schau mit 50 Werken , die erste des Malers deutschen Ursprungs in Italien. Dabei gibt es in Museen und Kirchen auf dem Stiefel etliche Werke von ihm. Die Schau wurde zusammengestellt von Kunsthistoriker Till-Holger Borchert aus Hamburg, der als einer der größten Experten niederländischer Maler des 14. und 15. Jahrhunderts gilt.

Von Christa Langen-Peduto

Hans Memling wurde im hessischen Seligenstadt geboren, Geburtsdatum unbekannt. Vermutlich machte er als junger Mann Wanderjahre, war vielleicht Lehrling in Köln, doch genaue Angaben gibt es dazu bis heute nicht. Erst ab 1465 machte er von sich reden, als er das Bürgerrecht von Brügge in den Niederlanden erhielt. Da wurde Memling schnell berühmt und war in der damals blühenden Handelsstadt gefragter Auftragsmaler. Besonders die dort ansässige italienische »Diaspora« aus reichen Kaufleuten bestellte bei ihm und trug seinen Ruhm bis ins Heimatland, vor allem nach Genua, Venedig und Florenz. Und so kam es, dass Memlings nordische Renaissance schließlich die größten Künstler im Süden wie Raphael, Ghirlandaio und Lotto inspirierte. Als einer der ersten Maler verzichtete er bei Porträts auf neutralen Hintergrund. Selbst die Landschaft hinter der Mona Lisa von Leonardo da Vinci (Anfang 1500), so die Expertin Paula Nuttall, sei auf Memling-Einfluss zurückzuführen. »Man fragt sich aber auch, ob Memling die Kombinationen aus Porträts und Landschaften nicht so auswählte, um dem Geschmack der zahlreichen ansässigen Italiener in Brügge entgegenzukommen«, mutmaßt Kurator Borchert. Die Ausstellung in Rom spiegelt solche Aspekte auch in Gegenüberstellungen mit italienischen Künstlern wider.

Einige Jahrhunderte lang geriet Memling allerdings in Vergessenheit. Zeitweise wurde er gar als Maler verkannt, der nur Anleihen bei Zeitgenossen wie Jan van Eyck gemacht habe. Dass er seine Kunst hingegen kräftig weiter entwickelte bis hin zur flämischen Renaissance, das wurde erst rund um seinen 500. Todestag – also vor zwanzig Jahren – so richtig wieder entdeckt.

Die in sieben Sektionen aufgeteilte Romschau zeigt daher seine Anfangsarbeiten neben denen seines mutmaßlichen Lehrmeisters Rogier van der Weyden aus Brügge. Aber schon in diesem Zeitabschnitt wird seine große Kunst als Bilderzähler sichtbar. Wie etwa im Triptychon »Kreuzigung für Jan Crabbe«, das in den »Scuderie« zudem – wie so manche andere mehrteilige Ausstellungsstücke – zum ersten Mal komplett zu sehen ist. Zisterzienser-Abt Crabbe, Auftraggeber des Gemäldes in Öl auf Holz, kniet betend vor dem Kreuz mit gestochen scharfem Landschaftshintergrund, umgeben von Maria und Heiligen. Diese Mitteltafel gehört einem Museum im norditalienischen Vicenza. Die Seitenflügel mit Mariä Verkündigung sowie Heiligendarstellungen zusammen mit Verwandten des Auftraggebers sind hingegen jeweils aus New York und Brügge herbeigeholt worden. Memling kreierte dieses Triptychon schon gegen 1470. Weitere Werke dieser Art demonstrieren seine künstlerische Fortentwicklung, wie etwa das »Triptychon Paganotti« mit einer Madonna mit Kind auf dem Thron aus den Uffizien und das Triptychon der Auferstehung aus dem Pariser Louvre, beide gegen 1480-85 entstanden.

Kurator Borchert stellt auch heraus, dass Memling wie kein anderer Künstler die Religiosität seiner Auftraggeber in seinen Gemälden darzustellen wuss te. Etwa bei Bankiers mit teils zwielichtigen Geschäften, die durch die Finanzierung frommer Kunst nach christlicher Vergebung und Buße heischten. Als Beispiel nennt er das Triptychon-Porträt von Bankier und Geldverleiher Tommaso Portinari, was diesem in Brügge »ebenso zur Rettung der Seele wie zur öffentlichen Zurschaustellung der Devotion« gedient habe – im heimatlichen Florenz aber vorwiegend als beeindruckendes Kunstwerk verehrt wurde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum