zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2019 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Zum Motu proprio von Papst Franziskus über den neuen Namen des Vatikanarchivs

Ein Akt der Treue zum Evangelium und zur Geschichte

Ein Akt der Treue zum Evangelium und zur Geschichte
Der Bestand des Vatikanischen Apostolischen Archivs wird in Regalen aufbewahrt, die sich über viele Kilometer erstrecken.
Von Kardinal José Tolentino de Mendonça,
Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche


Das Vatikanische Archiv hat eine jahrhundertelange Geschichte: Es wurde um 1611 von Paul V. gegründet, als dieser die Archivbestände deutlicher von den Buchbeständen der Vatikanischen Bibliothek trennte. Dies war eine weit verbreitete Tendenz in den europäischen Staatsgefügen der Zeit, in der die »Geheimarchive«, also die privaten Archive, die dem Herrscher zur Verfügung standen, immer zahlreicher wurden. Aber ebenso wie die nahegelegene Bibliothek, die zur Zeit des Humanismus von Nikolaus V. neu gegründet wurde, ist das Vatikanische Archiv nur der »moderne« Abschnitt einer viel längeren, fast 2000-jährigen Geschichte, die mit der Kirchengeschichte beginnt, ihrem ganzen Weg folgt und ihn begleitet, gleichsam von den apostolischen Anfängen bis in unsere Tage. In dem sehr umfangreichen Dokumentenbestand, der sich über Jahrhunderte hinweg angehäuft hat, spiegelt sich wirklich der »transitus Domini« wider: der Weg Jesu, des Herrn, in der Menschheitsgeschichte durch die Ereignisse der Gemeinschaft derer, die an ihn glauben. Diese Ereignisse spiegeln unvermeidlich die Licht- und Schattenseiten der menschlichen Wirklichkeiten wider, zeigen aber vor allem das Bemühen um eine beständige Treue, die oft in der Heiligkeit und im Martyrium zum Ausdruck kommt.

Öffnung zur Konsultation

Leo XIII. hatte im Jahr 1881 den außerordentlichen Mut und den Weitblick, die im Vatikanischen Archiv gesammelten Dokumente nach und nach für die Forscher in aller Welt zur Konsultation zu öffnen. Es handelte sich wirklich um Mut und Weitblick, denn durch diese Entscheidung schlug der Papst eine Bresche in den Belagerungszustand, in den die Wechselfälle der Geschichte und der Kultur die Kirche und den Heiligen Stuhl verbannt hatten. Und er tat es mit einer Geste, die uns heute als Vertrauen in den Verstand und die Aufrichtigkeit der Menschen erscheint. Am Ende dessen, was als »Jahrhundert der Geschichte« bezeichnet wird, gab der Papst in dem berühmten Schreiben Saepenumero considerantes (18. August 1883) mit Nachdruck der Überzeugung Ausdruck, dass man keine Angst vor der Forschung haben muss, dass man nicht zu fürchten braucht, die Wahrheit zu sagen, und es nicht wagen darf, etwas Falsches zu sagen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum