zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2019 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise in den
Asien-Pazifik-Raum 2024

Apostolische Reise in den Asien-Pazifik-Raum
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
in den Asien-Pazifik-Raum



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Der Dioskurenbrunnen am Quirinal (Teil 2)

Geschichtsträchtiger Akzent im Stadtbild

Geschichtsträchtiger Akzent im Stadtbild
Vor dem Quirinalspalast erhebt sich der Dioskurenbrunnen. Die beiden griechischen Sagengestalten Castor und Pollux bewachen, flankiert von ihren Pferden, das Brunnenbecken.
Der Dioskurenbrunnen entstand auf Wunsch von Sixtus V. Ende des 16. Jahrhunderts. Doch mussten noch weitere zwei Jahrhunderte vergehen, ehe der Brunnen seine gegenwärtige Gestalt erhielt und mit dem Obelisken im Settecento unter Pius VI. zu einem einzigartigen Monument verschmolz.

Von Silvia Montanari

Sixtus V. (Felice Peretti, 1585-1590), der vier Obelisken in Rom wieder aufrichten ließ (Vatikan, Lateran, Santa Maria Maggiore und Piazza del Popolo), hatte in seiner Regierungszeit von nur fünf Jahren – während der er Rom vollkommen »umkrempelte« – zu wenig Zeit, um sich um den Zwilling der von ihm hinter Santa Maria Maggiore aufgestellten Steinnadel zu kümmern, der heute somit an Pius VI. (Giannangelo Braschi, 1775-1799) erinnert.

Der Obelisk erhob sich ursprünglich samt einem zweiten (eben dem von Santa Maria Maggiore) symmetrisch neben dem Eingang zum Augustusmausoleum. Beide sind aus Granit, gleich hoch und scheinen aus derselben Epoche zu stammen. Wer die Granitblöcke – wohl aus Ägypten – nach Rom gebracht hat, weiß man nicht. Einige Wissenschaftler meinen, dass sie in der Zeit von Kaiser Domitian (regierte 81-96) in Nachahmung der ägyptischen Monolithen beim Mausoleum des Augustus platziert wurden. Weil ihre Seiten glatt poliert sind und sie keine Inschriften aufweisen, kann man weder den Zeitraum bestimmen, wann sie angefertigt wurden, noch auf wessen Wunsch dies geschah. Da sie in den Quellen des ersten Jahrhunderts nicht erwähnt werden, aber wohl schon vor dem Mausoleum gestanden haben müssen, bevor dieses nach dem Tod des Nerva (regierte 96-98) nicht mehr als Grabstätte benutzt wurde, ziehen manche Experten als Zeitpunkt ihrer Aufstellung die zweite Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts in Erwägung.

Im Schutt versunken


Diese Hypothese stützt sich auf eine Bemerkung des römischen Schriftstellers Ammianus Marcellinus (geb. um 325/330 in Antiochien, gest. n. 391 in Rom), der überliefert, dass beide erst nach Kaiser Augustus nach Rom kamen. Der Historiker berichtet ferner, dass sie im 4. Jahrhundert noch an ihrer ursprünglichen Stelle den Haupteingang des Augustusmausoleums flankierten. Im Laufe der dunklen Zeiten des Verfalls im Mittelalter kippten auch sie um, brachen in Stücke und versanken im Schutt. Erst Leo X. (Giovanni de’ Medici, 1513-1521) kümmerte sich 1519 um einen von ihnen und ließ ihn heben. Möglicherweise wollte er ihn auf der Piazza del Popolo aufrichten. Aus irgendeinem Grund verlor man aber das Interesse daran und ließ ihn unweit seines Fundorts an der Via Ripetta liegen. Hier bildete er jahrzehntelang eine »Verkehrsbehinderung« für die pferdegezogenen Kutschen und Wagen, wie auch für die zahlreichen Pilger, die – von der Piazza del Popolo kommend – zum Petersdom zogen. War doch die Via Ripetta die wichtigste Verkehrsader, welche die Wallfahrer zur Engelsbrücke und zum Petrusgrab führte. Sixtus V. verfügte seine Aufrichtung bei Santa Maria Maggiore hinter der Apsis dieser Patriarchalbasilika und genau vor seiner Villa Montalto.

Der zweite Obelisk, der mit ihm entdeckt wurde, blieb noch 200 Jahre im Erdreich verborgen. Dass man von ihm bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts wusste, schreibt Andrea Fulvio in seinen »Antiquitates« (1527): »Zwei gleich große Obelisken befinden sich beim Mausoleum des Augustus. Einer wurde vor kurzem nahe der Kirche San Rocco ausgegraben und liegt zerbrochen mitten auf der Straße. Der andere wurde ebenfalls hinter der Kirche San Rocco aufgefunden.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum