|
archivierte Ausgabe 26/2014
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um einen großen Papst, der durch seinen Scharfsinn und seine Klarheit vielen Menschen Orientierung gegeben hat.
|
†Papst Benedikt XVI.
Bildergalerie †Papst Benedikt XVI. |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.
Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.
Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
|
|
|
|
|
|
Kultur |
|
Die Kreuzgänge berühmter Basiliken, Klöster und Abteien – Wege, auf denen man sich selbst finden kann (Teil 41 / Schluss) |
Unersetzliche Zeugen für die Kultur des Abendlandes |
|
Historische Aufnahme von der Versetzung des Palazzetto zwischen 1910 und 1913. |
Die zahlreichen in Rom erhaltenen Kreuzgänge sind Zeugen einer monastischen Lebensform, in der die Suche nach Gott im Mittelpunkt steht. Mit dem folgenden zweiten Teil über den Arkadenhof des Palazzetto Venezia und einigen abschließenden Betrachtungen beenden wir die Artikelserie.
Wer den Arkadenhof des Palazzetto Venezia betritt, wird gleich von seinem zauberhaften Flair in Bann gezogen. Es ist, als ob man in vergangene Zeiten eintauchte. Eine fast greifbare Stille umfängt den Besucher in den Arkaden des lichtdurchfluteten Gevierts. Man befindet sich zwar im Herzen der Ewigen Stadt, unmittelbar neben dem lärmenden Treiben der Piazza Venezia, und doch herrscht eine beinahe absolute Ruhe. In dieser magischen Atmosphäre kann man sich leicht vorstellen, Papst Paul II., den Schöpfer dieses ursprünglichen »Viridariums«, aus einer der Renaissancepforten in den gleißenden Sonnenschein heraustreten zu sehen. Doch das leise Rauschen des Verkehrs, das trotzdem hineindringt, und vor allem der Mittagsböllerschuss vom Gianicolohügel, den man hier deutlich hören kann, sowie das romantische Glockengeläute von San Marco und der benachbarten »Il Gesù«-Kirche machen diese Vision im Entstehen zunichte.
Österreichische Botschaft
Dem mit einer besonderen Genehmigung von zwei Denkmalbehörden bewaffneten, seltenen Besucher ist es erlaubt, dem unteren Geschoss einen Besuch abzustatten. Es weist neun mal neun Bögen auf achteckigen Travertinsäulen auf, die mit dem Barbo-Wappen verziert sind. Der heutige Palazzetto wurde 1913 an diese Stelle übersiedelt, weil er an seinem ursprünglichen Standort neben dem gewaltigen Turm des Palazzo Venezia die Sicht auf den »Vaterlandsaltar« verstellte. Der Palazzo Venezia war damals als Botschaft in österreichischem Besitz. Eine im Südteil eingelassene lateinische Inschrift erinnert daran und auch an die zwischen 1910 und 1913 erfolgte Versetzung. In deutscher Übersetzung lautet sie etwa so: »Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, Herrscher von Böhmen usw. und des Königreiches Ungarn, ließ – da es damals notwendig war – den von Paul II. errichteten Apostolischen Palazzetto bei San Marco nach Westen übertragen und ihn mit geöffneten Arkaden von Grund auf wiederaufbauen. Im Jahre des Heils 1910-1913 unter den Botschaftern Graf Nikolaus Szecsen von Temerin und danach Prinz Johann von Schönburg-Hartenstein und den Wiener Architekten Ludwig Baumann und Jakob Oblatt sowie dem römischen Architekten Camillo Pistrucci.
Eine weitere lateinische Inschrift erinnert an die Renovierung der Prunktreppe im Palazzo Venezia unter der Leitung des Architekten Camillo Pistrucci. Frei übersetzt: »Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, König von Böhmen usw. und König von Ungarn, ließ die Haupttreppe sowie die oberen Räume durch den römischen Architekten Camillo Pistrucci erneuern; im Jahre des Heils 1913.«
Somit wurde auch dieser Arkadenhof – wie so viele Kreuzgänge – Opfer des Risorgimento: Er wurde zwar nicht enteignet, doch musste er dem Bau des gewaltigen Monuments für Viktor Emanuel II. weichen. Leider war es auch notwendig, ihn aus Platzgründen zu verkleinern. Statt der originalen zehn Bögen pro Flügel, weist er jetzt nur mehr neun je Trakt auf. 1916 musste Österreich die Botschaft infolge der Ereignisse des Ersten Weltkrieges aufgeben. Der Palazzo Venezia mit San Marco und dem Palazzetto gingen an das Italienische Königreich. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|
Jetzt als eBook!
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|
mehr
Informationen
|
|
|
Bücher & mehr |
|
|