|
archivierte Ausgabe 20/2010
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um einen großen Papst, der durch seinen Scharfsinn und seine Klarheit vielen Menschen Orientierung gegeben hat.
|
†Papst Benedikt XVI.
Bildergalerie †Papst Benedikt XVI. |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.
Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.
Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
|
|
|
|
|
|
Kultur |
|
Die Obelisken Roms – Entdeckungsreise zu den geschichtsträchtigsten Denkmälern der Ewigen Stadt (9) |
Trompeten- und Glockensignale geben den Rhythmus vor |
|
Bevor Domenico Fontana seinen Traktat über die Versetzung des Obelisken beginnt, zeigt er auf einem Stich den ursprünglichen Ort sowie verschiedene technische Vorschläge zur Lösung des Problems. Sein eigener Vorschlag, mit dem Buchstaben A bezeichnet, ist links oben zu sehen. |
Der Obelisk mit den spiegelglatten Seiten, der einst an der Südseite der St. Petersbasilika stand, war gleichsam ein stummer Begleiter des bedeutendsten Gotteshauses der Christenheit. Der zweite Teil des Artikels beschreibt seine spannende Übertragung auf den Petersplatz .
Im 15. Jahrhundert fing man erstmals an, sich mit den Alterserscheinungen, welche die damals bereits etwa über 1000 Jahre alte Basilika zeigte, zu befassen. Man begann, Überlegungen für einen Neubau anzustellen. Mitte des 15. Jahrhunderts sollte Bernardo Rossellino (Settignano 1409 – Florenz 1464) zunächst die alte Apsis ersetzen. Doch die Idee, eine ganz neue Kirche anstelle der alten zu errichten, größer und schöner als die baufällige, ließ die Oberhirten nicht mehr los. Im Jahr 1506 wurde der Grundstein für das heutige Gotteshaus und für über 120 Jahre dauernde Abriß- und Bauarbeiten gelegt. Im Zuge dieser Umgestaltung plante man, dem Obelisken einen neuen, zentralen Ort, in der Mitte des Platzes vor der Kirche zuzuweisen. Diesen Wunsch hegte bereits Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli, 1447–1455). Schon er wollte um 1450 die Nadel des Petrus vor dem Atrium von Alt-St. Peter aufrichten: als Symbol und Blickfang für die Wallfahrer. Paul II. (Pietro Barbo, 1454–1471) hatte ein ähnliches Projekt im Sinn. Er ließ einen der berühmtesten Ingenieure seiner Zeit rufen, Aristotele Fioravanti (1420–1486), der bei »Santa Maria sopra Minerva« bereits zwei riesige Säulen ausgegraben und abtransportiert hatte. Doch aus dem Plan wurde einstweilen nichts.
Um die Mitte des 16. Jahrhunderts nahm Paul III. (Alessandro Farnese, 1534–1549) die Frage der Übertragung der Steinnadel des Petrus wieder auf und beauftragte Antonio da Sangallo den Jüngeren sowie den betagten Michelangelo. Beide lehnten das Vorhaben jedoch wegen der damit verbundenen technischen Schwierigkeiten strikt ab. Sie befürchteten wohl, daß ein Fehlschlagen ihren Ruf ruiniert hätte. Angeblich hörte Michelangelo nicht auf, dem Papst zu wiederholen: »Et se si rompesse?« (Und wenn er bräche?). [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|
Jetzt als eBook!
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|
mehr
Informationen
|
|
|
Bücher & mehr |
|
|