zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2012 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise in den
Asien-Pazifik-Raum 2024

Apostolische Reise in den Asien-Pazifik-Raum
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
in den Asien-Pazifik-Raum



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Die Kreuzgänge berühmter Basiliken, Klöster und Abteien – Wege, auf denen man sich selbst finden kann (2)

Der Kreuzgang von St. Johann im Lateran

Der Kreuzgang von St. Johann im Lateran
Unter Honorius III. wurde mit dem Bau des Lateran-Kreuzgangs begonnen. Möglicherweise gab der Papst sogar selbst den Anstoß zu einem Neubau, denn er war Laterankanoniker gewesen. Wie man einer Inschrift entnehmen kann wurde er wohl unter der gemeinsamen Leitung von Pietro Vassalletto und dessem Sohn um 1220 begonnen und von letzterem um 1232/36 vollendet.
SACROS(ancta) LATERANEN(sis) ECCLES- (ia) OMNIVM VRBIS ET ORBIS ECCLESIARVM MATER ET CAPVT (Hochheilige Laterankirche, Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des Erdkreises). Das besagt die imposante Inschrift am Eingangsportikus der Lateranbasilika. Von Kaiser Konstantin dem Großen (*274, regierte 306–337) gestiftet, war dies das allererste christliche Gotteshaus, das einen »öffentlichen « und »offiziellen« Charakter aufwies. Alle übrigen hatten infolge der gefährlichen Zeiten, die das Christentum durchgemacht hatte, bis dahin ein eher bescheidenes und »privates« Aussehen. Als kaiserliche Institution wurde St. Johann im Lateran im Laufe der Jahrhunderte glanzvoll mit Marmorsäulen und ebensolchen Verkleidungen, einer wunderbaren Taufkapelle, mit Mosaiken, wertvollem Altargerät und grandiosen Kunstwerken ausgestattet. Die Basilika ist daher ein wahres Juwel für Rompilger und Kunstbegeisterte.

Inmitten all dieser Schätze liegt ein weiteres architektonisches Prachtstück, das wegen der Fülle des Sehenswerten von den Rompilgern und Touristen oft einfach übersehen wird: der wunderbare Kreuzgang. Etwas abgelegen ist er mit seinen kostbaren Säulen und seinem schmuckvollen Innenhof ein Geheimtip. Leider ist er nicht so gut erhalten wie der von St. Paul vor den Mauern, wo pflichtbewußte Äbte immer wieder Restaurierungen vornahmen. Dennoch ist der Kreuzgang von St. Johann im Lateran der größte Roms und nicht nur wegen seiner Vollendung und seiner Dekoration durch die Kosmatenkünstler der Vassalletto interessant, sondern auch schon wegen der Tatsache, daß er der Kreuzgang der Mutter- und Hauptkirche der Ewigen Stadt ist.

Kaiser Konstantin d. Gr. setzte nach seinem Sieg an der Milvischen Brücke am 28. Oktober 312 sein Versprechen in Wirklichkeit um. »In hoc signo vinces« (in diesem Zeichen wirst du siegen) hatte ihm der Überlieferung nach eine Stimme am Vorabend der Schlacht verheißen, während ihm das Kreuz am Himmel erschien. Er ließ es auf den Schildern seiner Mannen anbringen, was diese derart motivierte, daß sie gegen seinen Rivalen, Kaiser Maxentius, der doppelt so viele Soldaten hatte, gewannen. Als Dank für diesen ungeheuren Erfolg widmete Konstantin, der damals noch nicht getauft war, dem »Christengott «, der ihm zu diesem großartigen Triumph verholfen hatte, ein eindrucksvolles Gotteshaus und erließ 313 das Mailänder Edikt, auch »Toleranzedikt« genannt: Er verkündete allgemeine Religionsfreiheit und erwähnte dabei eigens die Christen.

Erstes großes Gotteshaus der Christenheit

Die Basilika, mit deren Errichtung man 312 begann, wurde dem Erlöser, Salvator, geweiht. Von Anfang an gab es hier Kleriker, die das erste große Gotteshaus der Christenheit betreuten. Mit der Zeit, wohl nach 400, nahmen sie die Ideale des hl. Augustinus an. Dieser hatte als Bischof von Hippo die Priester seiner Diözese in einem Coenobium vereint und Vorschriften abgefaßt, nach denen sie im Sinne der ersten Christen, wie es in der Apostelgeschichte (Apg 2,42–44) heißt, lebten. Aus ihnen entwickelten sich später die Regularkanoniker. Doch das älteste Zeugnis über Mönche im Lateran überliefert Papst Gregor d. Gr. (590–604) im Prolog seiner berühmten »Dialoge« (»Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum«, Dialoge über das Leben und die Wunder der italischen Väter), die er zwischen Juli 593 und Oktober 594 schrieb. Er erwähnt darin unter anderem, daß er bei seinen Recherchen über das benediktinische Mönchtum von Valentinianus unterstützt wurde, der viele Jahre als Abt dem lateranensischen Kloster vorstand (»annis multis in Lateranensi monasterio praefuit«). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum