zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe 14/2025 » Kultur
Titelcover der aktuellen Ausgabe 14/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

Kultur
Künstlerischer Auftakt zum Heiligen Jahr in den Kapitolinischen Museen in Rom

Religiöse Meisterwerke aus Ancona

Religiöse Meisterwerke aus Ancona
Carlo Crivelli, Maria mit Kind, Ancona, Pinacoteca Civica »Francesco Podesti«.
Von Brigitte Kuhn-Forte

Als Auftakt zum Heiligen Jahr präsentieren die Kapitolinischen Museen eine begrenzte, aber kostbare Reihe von religiösen Hauptwerken aus den Marken von der Spätgotik bis zum 17. Jahrhundert: fünf großformatige Altargemälde sowie ein wertvolles kleines Andachtsbild, Leihgaben der derzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossenen städtischen Pinakothek »Francesco Podesti« in Ancona. Die Stadt, 387 v. Chr. von dorischen Griechen aus Syrakus gegründet, war schon in der Antike ein strategischer Hafen der Adria, das Tor zum östlichen Mittelmeer und Orient. Im 11. Jahrhundert begann eine fast fünfhundertjährige Glanzzeit als Freie Seerepublik, eine Rivalin Venedigs. 1532 bis zur Einigung Italiens 1860 gehörte Ancona zum Kirchenstaat, abgesehen von einer Unterbrechung während der französischen Besetzung 1797-98.

Künstlerischer Kreuzungspunkt

Das multikulturelle Ancona war auch künstlerischer Kreuzungspunkt. Besonders die Strömungen aus dem nahen Venetien waren intensiv, und so stammen die ausgestellten Werke teilweise von venezianischen Malern wie Carlo Crivelli (ca. 1435-1465), Tizian (ca. 1489-1576) und Lorenzo Lotto (um 1480-1556). Sie sind aber ausnahmslos innig mit Ancona verbunden: sie wurden für Kirchen dieser Stadt in Auftrag gegeben und befanden sich immer hier, abgesehen vom Exil in bombensicheren Orten während des Zweiten Weltkriegs.

Das älteste Gemälde der Reihe ist eine 180 Zentimeter hohe Beschneidung Christi vo n Olivuccio di Ciccarello aus Camerino (vor 1366-1439), einem Hauptmeister der Spätgotik in den Marken. Es wurde 1430/39 für die Kirche San Francesco ad Alto in Ancona geschaffen. Ikonographisch ist das Thema der Beschneidung (liturgisches Fest am 1. Januar) zu unterscheiden von der »Darbringung Christi im Tempel« (Mariae Lichtmess; 2. Februar). Das architektonische Element, in perfektem Stil der »flamboyanten Gotik«, spielt hier eine wichtige Rolle; der Tempel ist zugleich innen als gotische Kirche mit einem hohen Altar-Baldachin, als auch von außen dargestellt. Ebenso sind gemäß dem mittelalterlichen Simultanbild drei Szenen gleichzeitig zu sehen: in der Mitte die Beschneidung des verängstigt blickenden Christuskindes, im Hintergrund der heilige Josef mit Nimbus. Links die Ankunft vor dem Tempel, wo eine weibliche Figur (nicht Maria, da ohne Nimbus) das Wickelkind einem Priester (oder dem greisen Propheten Simeon?) übergibt. Sie könnte die Prophetin Hanna/Anna sein, die wie Simeon in der Kunst bisweilen auch bei der »Beschneidung« zugegen ist. Rechts wird Jesus nach vollbrachter Zeremonie tröstend umarmt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum