zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2023 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Ausstellung »Das Rom der Republik« in den Kapitolinischen Museen

Alltag, Religion und Kunst in vorchristlicher Zeit

Alltag, Religion und Kunst in vorchristlicher Zeit
Kapitolinische Trias – Jupiter, Juno, Minerva – tönerne Giebelgruppe von einem Tempel in der Via Latina (1. Jh. v. Chr.), Musei Capitolini, Antiquarium.
Von Brigitte Kuhn-Forte

Die Anfänge der ersten Phase der römischen Geschichte, der Königszeit, verbergen sich im Mythos; die Römer selbst datierten die Stadtgründung durch Romulus, den ersten König, zumeist in das Jahr 753 v. Chr. Neben anderen berichtet der Geschichtsschreiber Titus Livius (+ 17 n. Chr.) von der Vertreibung des letzten Königs, des tyrannischen Tarquinius Superbus aus dem etruskischen Geschlecht der Tarquinier, durch Lucius Junius Brutus, den ersten Konsul der jungen Republik. »Res publica«, wörtlich »öffentliche Sache«, nannten die Römer den Staat im Allgemeinen. So wird im engeren Sinn die auf die Monarchie folgende Staatsform bezeichnet.

Im Jahr 509 v. Chr. fand auf dem Kapitol die Weihe des Tempels des Jupiter Optimus Maximus statt (Datum gesichert), des bedeutendsten Heiligtums der Römer. Auf das Jahr 509 v. Chr. wird auch der Beginn der Republik datiert. Sie umfasst einen Zeitraum von fast 500 Jahren, eine historisch wichtige, glorreiche und dramatische Epoche, charakterisiert durch die graduelle Eroberung der Apenninenhalbinsel in zahlreichen Schlachten, dann des Balkan, Griechenlands und Spaniens, die drei Kriege gegen Karthago, der Krieg gegen die italischen Bundesgenossen, interne soziale Konflikte. Um 80 v. Chr. verschärft sich die Krise der späten Republik, deren Erfolg in der Verfassung mit zeitlich befristeten öffentlichen Ämtern und strengen Sittengesetzen gelegen war; Bürgerkriege und die Diktatur Cäsars kennzeichnen das erste vorchristliche Jahrhundert. Das Ende der Republik sehen Historiker nach dem Tod Cäsars (44 v. Chr.) in der Schlacht von Actium 31. v. Chr., welche mit dem Sieg von Cäsars Adoptivsohn Oktavian über Mark Anton den Bürgerkrieg beendete; andere 27 v. Chr. mit dem Beginn des Prinzipats Oktavians als »Augustus« (der Erhabene), des ersten Kaisers.

Bild der Gesellschaft

Nach einer der Königszeit gewidmeten Ausstellung 2018 setzen die Kapitolinischen Museen die Reihe »Archäologie erzählt« mit »Das Rom der Republik« fort, kuratiert von Isabella Damiani und dem römischen Sovrintendente Claudio Parisi Presicce. Wie der Untertitel besagt, hat die Schau keinen historischen Überblick zum Ziel, sondern soll anhand des stadtrömischen archäologischen Materials ein Bild der Gesellschaft jener Zeit vermitteln, »erzählen«: Lebensraum und Alltag, die handwerklichen und künstlerischen Produkte, die religiösen Gewohnheiten. Die vielfach erstmals gezeigten Fundstücke, ausschließlich aus dem Besitz des Museums, stammen hauptsächlich aus Ausgrabungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der intensiven Bautätigkeit für die neue Hauptstadt Italiens (seit 1871), zum anderen aus den Abbruch- und Bauarbeiten der Zwanziger- und Dreißigerjahre.

Das »Rom der Republik« überrascht durch die fast ausschließliche Präsenz von Objekten aus Ton, und das in unglaublicher Fülle. Wenn auch Augustus’ Ausspruch »Ich fand eine Stadt aus Ziegeln vor und hinterließ sie in Marmor« übertrieben ist: das vorchristliche Rom war eine Stadt aus Ton (im weiteren Sinn, es waren meist luftgetrocknete Lehm-, erst später gebrannte Tonziegel). Selbst die frühen Tempel waren nicht in Marmor erbaut, sondern nach etruskischer und lateinischer Tradition aus Holz, Lehm und Tuffstein. Die Architektur-Verkleidung und -Plastik bestand aus dekorativen Platten sowie figurativen Elementen aus gebranntem Ton, bemalt in gleißenden Farben. Das sieht man in beeindruckender Weise in einer monumentalen wandfüllenden Vitrine, wo die Rekonstruktion der Giebeldekoration einer der vier 1926 ausgegrabenen republikanischen Tempel am Largo Torre Argentina vorgeführt wird (übrigens die Todesstätte Caesars). In mühsamer Kleinarbeit wurde aus hunderten Fragmenten, datierbar zwischen dem 4. und 1. Jahrhundert v. Chr., eine Rekonstruktion versucht, diese mit Hilfe digitaler Technologien ergänzt. So erkennt man im Giebelfeld (Tympanon) des Tempels einen aus Blumenranken wachsenden Frauenkopf. Auffallend ist die wiederholte Darstellung einer »Herrin der Tiere« (Potnia Theron), ein im kleinasiatisch-kretischen Bereich heimischer ikonographischer Typus, hier als geflügelte Terrakotta-Antefixe (figurative Verkleidung am Ende der Dachbalken und Wasserspeier). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum