zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2023 » Aus dem Vatikan
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Aus dem Vatikan
Ansprache von Papst Franziskus beim Angelusgebet am Sonntag, 29. Januar

Die Freude, sich selbst zu schenken

Die Freude, sich selbst zu schenken
Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln hat Papst Franziskus aufgerufen. Statt sie wegzuwerfen, müssten die Güter gehütet und geteilt werden, sagte der Heilige Vater beim Mittagsgebet am Petersplatz.
Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

In der heutigen Liturgie werden die Seligpreisungen nach dem Matthäus-Evangelium verkündet (vgl. Mt 5,1-12). Die erste ist grundlegend und lautet: »Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich« (V. 3).

Wer sind die »Armen vor Gott«? Es sind diejenigen, die wissen, dass sie sich nicht selbst genügen, dass sie nicht autonom sind, und die »vor Gott als Bettler« leben: Sie spüren, dass sie auf Gott angewiesen sind, und erkennen, dass das Gute von ihm kommt, als Geschenk, als Gnade. Wer arm ist vor Gott, schätzt das, was er erhält, und wünscht deshalb, dass keine Gabe vergeudet wird. Heute möchte ich über diesen typischen Aspekt der Armen vor Gott sprechen: nichts zu verschwenden. Die Armen vor Gott bemühen sich, nichts zu verschwenden. Jesus zeigt uns, wie wichtig es ist, nichts zu verschwenden, zum Beispiel nach der Vermehrung der Brote und Fische, wenn er dazu auffordert, die übrig gebliebenen Lebensmittel einzusammeln, damit nichts verloren gehe (vgl. Joh 6,12). Der Verzicht auf Verschwendung ermöglicht es uns, unseren eigenen Wert, den Wert von Menschen und Dingen zu schätzen. Leider wird dieser Grundsatz häufig missachtet, vor allem in den wohlhabenderen Gesellschaften, in denen die Kultur der Verschwendung und des Wegwerfens vorherrscht: Beides ist eine Seuche. Ich möchte daher drei Herausforderungen vorschlagen, und zwar gegen die Verschwendungs- und Wegwerfmentalität.

Erste Herausforderung: nicht das Geschenk vergeuden, das wir selbst sind. Jeder von uns ist ein Segen, unabhängig von den Gaben, die wir haben. Jede Frau, jeder Mann ist nicht nur reich an Talenten, sondern auch an Würde, wird von Gott geliebt, ist wertvoll. Jesus erinnert uns daran, dass wir nicht selig sind wegen dem, was wir haben, sondern wegen dem, was wir sind. Und wenn ein Mensch sich gehenlässt und sich wegwirft, verschwendet er sich. Kämpfen wir mit Gottes Hilfe gegen die Versuchung, uns für unzulänglich, fehlerhaft zu halten und uns selbst zu bemitleiden.

Dann die zweite Herausforderung: die Gaben, die wir haben, nicht verschwenden. Es ist bekannt, dass jedes Jahr etwa ein Drittel der gesamten Lebensmittelproduktion der Welt verschwendet wird. Und das, während so viele Menschen verhungern! Die Ressourcen der Schöpfung dürfen nicht auf diese Weise genutzt werden; die Güter müssen bewahrt und geteilt werden, damit niemandem das Notwendige fehlt. Wir wollen nicht verschwenden, was wir haben, sondern eine Ökologie der Gerechtigkeit, der Nächstenliebe und des Teilens verbreiten!

Schließlich die dritte Herausforderung: die Menschen nicht wegwerfen. Die Wegwerfkultur besagt: Ich benutze dich so lange, wie ich dich brauche; wenn du mich nicht mehr interessierst oder mich behinderst, werfe ich dich weg. Und so behandelt man vor allem die Schwächsten: ungeborene Kinder, alte Menschen, Bedürftige und Benachteiligte. Aber man darf die Menschen nicht wegwerfen, man darf die Benachteiligten nicht wegwerfen! Jeder ist ein heiliges Geschenk, jeder ist ein einzigartiges Geschenk, in jedem Alter und in jedem Zustand. Lasst uns das Leben immer achten und fördern! Werfen wir das Leben nicht weg!

Liebe Brüder und Schwestern, wir sollten uns einige Fragen stellen. Zunächst einmal: Wie lebe ich die Armut vor Gott? Schaffe ich Platz für Gott? Glaube ich, dass er mein Gut, mein wahrer und großer Reichtum ist? Glaube ich, dass er mich liebt, oder werfe ich mich traurig weg und vergesse, dass ich ein Geschenk bin? Und dann: Achte ich darauf, nichts zu verschwenden, gehe ich verantwortungsvoll mit den Dingen, den Gütern um? Und bin ich bereit, sie mit anderen zu teilen, oder bin ich egoistisch? Und schließlich: Betrachte ich die schwächsten Menschen als kostbare Gaben, die Gott meiner Obhut anvertraut? Denke ich an die Armen, an die, denen das Nötigste fehlt? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum