zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2017 » Aus dem Vatikan
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise in den
Asien-Pazifik-Raum 2024

Apostolische Reise in den Asien-Pazifik-Raum
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
in den Asien-Pazifik-Raum



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Aus dem Vatikan
Generalaudienz auf dem Petersplatz am 7. Juni

Gott kann nicht ohne den Menschen sein

Gott kann nicht ohne den Menschen sein
Momentaufnahmen bei der Audienz
Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Es gab etwas Faszinierendes am Gebet Jesu. Es war so faszinierend, dass seine Jünger eines Tages gebeten haben, in dieses Gebet eingeführt zu werden. Die Episode findet sich im Evangelium nach Lukas, der unter den Evangelisten derjenige ist, der das Geheimnis des »betenden« Jesus am meisten dokumentiert hat. Die Jünger Jesu sind beeindruckt von der Tatsache, dass er sich – besonders am Morgen und am Abend – in die Einsamkeit zurückzieht und ins Gebet »versenkt«. Daher bitten sie ihn eines Tages, auch sie beten zu lehren (vgl. Lk 11,1).

An dieser Stelle gibt Jesus das weiter, was zum christlichen Gebet schlechthin geworden ist: das »Vaterunser«. In Wahrheit übermittelt uns Lukas, im Vergleich zu Matthäus, das Gebet Jesu in einer etwas gekürzten Form, die mit der einfachen Anrufung »Vater« beginnt (V. 2).

Das ganze Geheimnis des christlichen Gebets ist hier, in diesem Wort, zusammengefasst: den Mut zu haben, Gott »Vater« zu nennen. Das bestätigt auch die Liturgie, wenn sie uns einlädt, das Gebet Jesu gemeinsam zu sprechen, und dabei den Ausdruck gebraucht: »wagen wir zu sprechen«. Denn Gott »Vater« zu nennen ist durchaus nicht selbstverständlich. Wir wären geneigt, erhabenere Titel zu gebrauchen, die uns angesichts seiner Transzendenz respektvoller erscheinen mögen. Ihn als »Vater« anzurufen stellt uns dagegen in ein Vertrauensverhältnis zu ihm, wie ein Kind, das sich an seinen Vater wendet und sich von ihm geliebt und geschützt weiß. Das ist die große Revolution, die das Christentum der religiösen Psychologie des Menschen einprägt. Das Geheimnis Gottes, das uns stets fasziniert und uns klein erscheinen lässt, macht jedoch keine Angst mehr, erdrückt uns nicht, beunruhigt uns nicht. Diese Revolution lässt sich in unserem menschlichen Herzen schwer annehmen; in den Berichten von der Auferstehung heißt es sogar, dass die Frauen, nachdem sie das leere Grab und den Engel gesehen hatten, »flohen; denn Schrecken und Entsetzen hatte sie gepackt« (Mk 16,18). Jesus offenbart uns jedoch, dass der Vater gut ist, und sagt zu uns: »Fürchtet euch nicht!«

Denken wir an das Gleichnis vom barmherzigen Vater (vgl. Lk 15,11-32). Jesus berichtet von einem Vater, der für seine Kinder nur Liebe zu sein weiß: ein Vater, der seinen Sohn nicht für seine Arroganz bestraft und sogar fähig ist, ihm sein Erbteil anzuvertrauen und ihn von zuhause wegziehen zu lassen. Gott ist Vater, sagt Jesus, aber nicht auf menschliche Weise, denn es gibt keinen Vater in dieser Welt, der sich so verhalten würde wie der Protagonist dieses Gleichnisses. Gott ist Vater auf seine Weise: gut, wehrlos angesichts der Willensfreiheit des Menschen, einzig und allein in der Lage, das Verb »lieben« zu konjugieren. Als der rebellische Sohn, nachdem er alles verprasst hat, am Ende zum Vaterhaus zurückkehrt, wendet dieser Vater keine Kriterien menschlicher Gerechtigkeit an, sondern verspürt vor allem die Notwendigkeit zu vergeben. Und mit seiner Umarmung lässt er den Sohn verstehen, dass er ihn in der ganzen langen Zeit seiner Abwesenheit vermisst hat, dass seine Vaterliebe ihn schmerzlich vermisst hat. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum