zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2024 » Aus dem Vatikan
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Aus dem Vatikan
Generalaudienz auf dem Petersplatz am 6. März

Demut ist das wahre Heilmittel gegen Stolz

Demut ist das wahre Heilmittel gegen Stolz
Zum ersten Mal in diesem Jahr fand die wöchentliche Generalaudienz auf dem Petersplatz und nicht in der vatikanischen Audienzhalle statt. Da den Heiligen Vater weiterhin eine hartnäckige Infektion der Atemwege plagt, trug ein Mitarbeiter des vatikanischen Staatssekretariats die Katechese des Papstes vor. Thema der Ansprache war das Laster des Stolzes, dessen Läuterung mehr Zeit und Mühe erfordere als jeder andere geistliche Kampf. Die einzig wahre Medizin gegen den Stolz sei die Bescheidenheit, so die Katechese des Papstes.
Liebe Brüder und Schwestern,
guten Tag!

Auf unserem Weg der Katechese über die Laster und Tugenden kommen wir heute zum letzten der Laster: zum Stolz. Die alten Griechen definierten es mit einem Wort, das man mit »übermäßiger Glanz« übersetzen könnte. Tatsächlich ist der Stolz Selbstherrlichkeit, Anmaßung, Eitelkeit. Der Begriff erscheint auch in jener Reihe der Laster, die Jesus aufzählt, um zu erklären, dass das Böse immer aus dem Herzen des Menschen kommt (vgl. Mk 7,22). Der Hochmütige ist jemand, der meint, viel mehr zu sein, als er in Wirklichkeit ist; jemand, der begierig danach strebt, als größer als die anderen anerkannt zu werden, der immer die eigenen Verdienste anerkannt sehen will und die anderen verachtet und geringschätzt.

Anhand dieser ersten Beschreibung sehen wir, dass das Laster des Stolzes dem der Ruhmsucht sehr nahe ist, das wir beim letzten Mal vorgestellt haben. Wenn die Ruhmsucht jedoch eine Krankheit des menschlichen Ichs ist, so ist sie noch eine Kinderkrankheit im Vergleich zu der Verunstaltung, zu der der Stolz fähig ist. Bei der Untersuchung der Torheiten des Menschen erkannten die Mönche der Antike eine gewisse Ordnung in der Abfolge der Übel: Man beginnt bei den oberflächlicheren Sünden, wie etwa der Unmäßigkeit, um dann bei den furchterregenderen Ungeheuern zu landen. Von allen Lastern ist der Stolz die Königin. Nicht zufällig stellt Dante sie in der Göttlichen Komödie auf die erste Terrasse des Fegefeuers: Wer diesem Laster nachgibt, ist Gott fern, und die Läuterung von diesem Übel erfordert Zeit und Mühe, mehr als jeder andere Kampf, zu dem der Christ berufen ist.

In Wirklichkeit verbirgt sich in diesem Übel die Ursünde, der absurde Anspruch, wie Gott zu sein. Die Sünde unserer Stammeltern, von der das Buch Genesis berichtet, ist in jeder Hinsicht eine Sünde des Stolzes. Ihr Versucher sagt: »Sobald ihr davon esst, gehen euch die Augen auf; ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse« (Gen 3,5). Die geistlichen Schriftsteller achten mehr darauf, die Auswirkungen des Stolzes im täglichen Leben zu beschreiben, zu erläutern, wie er die zwischenmenschlichen Beziehungen zerstört, hervorzuheben, wie dieses Übel das Gefühl der Geschwisterlichkeit vergiftet, das eigentlich alle Menschen vereinen sollte.

Das also ist die lange Liste der Symptome, die offenbaren, dass ein Mensch dem Laster des Stolzes nachgegeben hat. Es ist ein Übel mit einem deutlichen physischen Aspekt: Der Stolze ist hochnäsig, er ist »hartnäckig«, hat also einen starren Hals, der sich nicht beugen lässt. Er ist ein Mensch, der leicht verächtlich richtet: Für Nichtigkeiten fällt er unwiderrufliche Urteile über die anderen, die ihm hoffnungslos untauglich und unfähig erscheinen. In seiner Vermessenheit vergisst er, dass Jesus uns in den Evangelien sehr wenige moralische Vorschriften gegeben hat, sich aber bei einer als unnachgiebig erwiesen hat: nie zu richten. Du merkst, dass du es mit einem Hochmütigen zu tun hast, wenn er, falls man ihm eine kleine konstruktive Kritik oder eine völlig harmlose Bemerkung entgegenbringt, übertrieben reagiert, so als hätte jemand seine Majestät beleidigt: Er wird wütend, schreit, bricht beleidigt die Beziehungen zu den anderen ab. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum