zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite
Titelcover der aktuellen Ausgabe 1/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Die Naturgeschichte »Historia Naturalis«
von Plinius dem Älteren
(Vat. lat. 1950)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

Herzlich willkommen beim L’Osservatore Romano

Unsere aktuelle Ausgabe 1/2025 vom 10. Januar 2025 mit folgenden Themen:

Aus dem Vatikan
Generalaudienz in der »Aula Paolo VI« am 18. Dezember

Jesus ist das Ziel unseres Pilgerns

Aus dem VatikanLiebe Brüder und Schwestern,
guten Tag!

Heute beginnen wir die Katechesereihe, die sich durch das ganze Heilige Jahr hindurchziehen wird. Das Thema lautet: »Jesus Christus, unsere Hoffnung«. Denn er ist das Ziel unseres Pilgerns, und er selbst ist der Weg, der zu beschreitende Pfad.

Der erste Teil wird von der Kindheit Jesu handeln, von der uns die Evangelisten Matthäus und Lukas berichten (vgl. Mt 1-2; Lk 1-2). Die Kindheitsevangelien erzählen von der jungfräulichen Empfängnis Jesu und seiner Geburt aus dem Schoß Mariens; sie erwähnen die messianischen Prophezeiungen, die in ihm erfüllt werden, und sie sprechen von Josefs Vaterschaft vor dem Gesetz, die den Sohn Gottes in den »Stamm« der davidischen Dynastie einfügt.

Lesen Sie mehr...   
Kirche in der Welt
Audienz für die Vatikanangestellten und ihre Familien
Arbeit und Familie – immer mit dem Lächeln des Herzens
Kirche in der WeltLiebe Schwestern, liebe Brüder,
guten Tag, willkommen!

Ich freue mich, dass wir einander Frohe Weihnachten wünschen können. Zuallererst bringe ich einem jeden von euch meine Dankbarkeit zum Ausdruck für die Arbeit, die ihr sowohl für die Vatikanstadt als auch für die Weltkirche leistet. Wie jedes Jahr seid ihr mit euren Familien gekommen, und daher möchte ich einen Augenblick – kurz – mit euch gerade über diese beiden Werte nachdenken: Arbeit und Familie.

Erstens: die Arbeit. Ihr habt sicherlich sehr viel zu tun. Geht man auf den Straßen und durch die Innenhöfe der Vatikanstadt, durch die Flure und Büros der verschiedenen Dikasterien und Arbeitsstellen hat man den Eindruck, sich gleichsam in einem großen Bienenstock zu befinden.

Lesen Sie mehr...   
Dokumentation
Öffnung der Heiligen Pforte und Eucharistiefeier im römischen Gefängnis Rebibbia am Fest des Erzmärtyrers Stephanus
Hoffnung ist wie ein Anker in festem Grund
Predigt von Papst Franziskus am 26. Dezember
DokumentationRom. Es soll ein Zeichen der Hoffnung für alle Gefangenen weltweit sein: Am Donnerstagmorgen, 26. Dezember, öffnete Papst Franziskus eine Heilige Pforte in der Vaterunser-Kirche der römischen Haftanstalt Rebibbia. Weibliche und männliche Insassen sowie Angehörige der Gefängnispolizei nahmen an der Zeremonie teil. Seit Beginn seiner Amtszeit engagiert sich der Papst für Häftlinge, lenkt mit zahlreichen Gefängnisbesuchen im In- und Ausland mediale Aufmerksamkeit auf die Zustände im Strafvollzug. In Italien sind diese wegen Überbelegung und Personalmangel mitunter prekär – regelmäßig kommt es zu Suiziden und Aufständen. Das römische Gefängnis Rebibbia ist eine der größten Haftanstalten Italiens. Zuletzt besuchte es Papst Franziskus an Gründonnerstag und wusch dort die Füße zwölf weiblicher Inhaftierter.

Lesen Sie mehr...   
Kultur
Die Scuderie del Quirinale widmen Guercino und der Ludovisi-Dynastie eine Ausstellung
Magische Jahre für die künstlerische Sprache des römischen Barock
KulturVon Christa Langen-Peduto

Bei den Päpsten als berühmten Kunstmäzenen im 17. Jahrhundert fallen vor allem Paul V. Borghese und Urban III. Barberini auf, beide aus römischen Fürstengeschlechtern. Unter Einsatz von Familienmitgliedern förderten sie Künstler und Kollektionen, beriefen Hofmaler und -bildhauer, ließen prächtige Villen bauen. Gregor XV., geboren 1551 als Alessandro Ludovisi in Bologna, gestorben 1623 nach nur 26 Monaten Amtszeit in Rom, ist für sein zwar kurzes, aber nachhaltiges Wirken als Papst bekannt. Er gründete die Missionskongregation Propaganda Fide, reformierte die Papstwahl durch Einführung des Geheimvotums mit Stimmzetteln, sprach den Ordensgründer Ignatius von Loyola sowie die Mystikerin Teresa von Avila heilig, den deutschen Bischof und Philosophen Albertus Magnus selig.

Lesen Sie mehr...   

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum